Alle Artikel aus der Kategorie Barrierefreiheit

Meine To-want-Liste für das letzte Quartal 2025
Alle Jahre wieder … findet das Blogtoberfest von Judith Peters statt. Trotzdem hätte ich es dieses Mal fast verpasst, wenn...

Die besten Tipps für barrierefreie Konferenzen und Events
Vielleicht hast du auch schon einmal an einer Konferenz teilgenommen, bei der du die Minuten bis zu ihrem Ende gezählt...

Henri Hirt: „Ich bin zum Schriftsteller geboren!“
Henri Hirt wurde im Jahr 2003 mit dem Downsyndrom in Köln geboren. Henri arbeitet nicht nur als Prüfer für Leichte...

Wie du Nominalstil in leicht verständliche Sprache bringst
Nominalkonstruktionen sind schwer verständlich. Wie du Nominalstil in leicht verständliche Sprache bringst, lernst du in diesem Beitrag. Doch was ist...

Meine 10 skurrilsten Erlebnisse als freiberufliche Übersetzerin
Die eigene Übersetzung wird verändert, Kunden verschwinden plötzlich ins Nirwana. Bekannte meinen, als Sprachmittler*in übersetze man in so ziemlich jede...

Wie du Temperaturen in Leichter Sprache angibst
Passend zum gerade vergehenden Sommer gibt’s heute einen Leichte-Sprache-Quickie zu Temperaturangaben. Anders gesagt: In diesem kurzen Beitrag erfährst du, wie...

Warum es viele schlechte Texte in Leichter Sprache gibt
Heute gibt’s mal wieder einen Beitrag aus der Mecker-Ecke. Meine persönliche Statistik sagt mir nämlich: Es gibt viel zu viele...

Anna, meine Prüferin für Einfache Sprache
Neben Leichter Sprache, der verständlichsten Sprachform des Deutschen, biete ich auch Einfache Sprache an. Einfache Sprache existiert in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden....

Barrierefreiheits-Expert*innen beantworten Fragen zum BFSG
Seit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) erreichen mich fast schon panische E-Mails von Kunden. Unternehmen, Museen und Vereine sind verunsichert...

Meine 17 besten Tipps zum Prüfen von Übersetzungen in Leichte Sprache
Übersetzungen in Leichte Sprache (LS) sollten von Personen mit Lernschwierigkeiten auf Verständlichkeit geprüft werden. Doch nicht immer läuft eine solche...

19 hilfreiche Tipps für deine Website in Leichter Sprache
Du möchtest auf deiner Website Leichte Sprache integrieren, weißt aber nicht wie? Wenn du diesen Blogartikel liest, erfährst du, wie...

Inklusion ist die neue Wärmepumpe
Einer meiner Facebook-Kontakte endet jeden seiner Posts mit: BE KIND. ALWAYS. Manchmal wünschte ich mir, auf LinkedIn wäre es auch...

KI: Gibt es Leichte Sprache auf Knopfdruck?
KI-Anwendungen schießen wie Pilze aus dem Boden – auch in Leichter Sprache. Doch gibt es Leichte Sprache auf Knopfdruck überhaupt?...

Bindestrich oder Mediopunkt?
Zwecks besserer Lesbarkeit hat es sich in deutscher Leichter Sprache eingebürgert, lange Wörter mit Bindestrich oder Mediopunkt zu untergliedern. Doch...

13 Fragen an meinen Leichte-Sprache-Prüfer Maik Frühling
In einem meiner letzten Blogbeiträge habe ich dir meinen Leichte-Sprache-Prüfer Henri Hirt vorgestellt. In diesem Interview lernst du meinen zweiten...

Ist Einfache Sprache für alle gut?
Für wen ist Einfache Sprache gut? Oder besser: Ist Einfache Sprache für alle gut? Nein, ist sie nicht, auch wenn...

No-Gos in Leichte-Sprache-Broschüren für Gedenkstätten
Viele Übersetzungen in Leichte Sprache für Gedenkstätten und andere Erinnerungsorte sind … schlecht. Woran liegt das? Ich habe mir fünf...

Graphic Recording zur Visualisierung von Leichter Sprache – ein Interview
Schriftliche Leichte Sprache braucht leichte Bilder. Sie helfen, Inhalte verständlicher zu machen. Doch wie ist das eigentlich bei gesprochener Leichter...

Die wichtigsten Regeln für Leichte Sprache
Leichte Sprache soll dafür sorgen, dass auch Menschen mit Lernschwierigkeiten (also einer geistigen Behinderung) Texte gut verstehen. Damit Texte in...

Welche Angaben deine Ausschreibung für Leichte Sprache haben sollte
Vor ein paar Wochen bekam ich eine E-Mail aus einem Ministerium. Der Text lautete etwa folgendermaßen: „Ich bin schon vor...

Interview mit meinem Prüfer für Leichte Sprache Henri Hirt
Leichte Sprache ist die verständlichste Form des Deutschen. Sie richtet sich vor allem an Menschen mit Lernschwierigkeiten und sollte immer...

11 inklusive Angebote, die jedes Museum haben sollte
Im Januar habe ich – nach längerer Zeit mal wieder – einen Städteurlaub verbracht. An den meisten Tagen habe ich...

Was ist eigentlich der Jussiv?
Den Begriff Jussiv hast du sicher noch nie gehört – außer du bist Sprachwissenschaftler*in oder Deutschlehrkraft. Über den Weg gelaufen...

Kaputte Aufzüge und der Therapiekinderwagen: ein Drama in mehreren Akten (Gastbeitrag)
Es gibt diese Tage, an denen das Leben sich anmaßt, wie eine besonders schlechte Komödie zu wirken. Unser Hauptdarsteller: ein...