Alle Artikel aus der Kategorie Leichte Sprache

No-Gos in Leichte-Sprache-Broschüren für Gedenkstätten
Viele Übersetzungen in Leichte Sprache für Gedenkstätten und andere Erinnerungsorte sind … schlecht. Woran liegt das? Ich habe mir fünf...

Graphic Recording zur Visualisierung von Leichter Sprache – ein Interview
Schriftliche Leichte Sprache braucht leichte Bilder. Sie helfen, Inhalte verständlicher zu machen. Doch wie ist das eigentlich bei gesprochener Leichter...

Die wichtigsten Regeln für Leichte Sprache
Leichte Sprache soll dafür sorgen, dass auch Menschen mit Lernschwierigkeiten (also einer geistigen Behinderung) Texte gut verstehen. Damit Texte in...

Welche Angaben deine Ausschreibung für Leichte Sprache haben sollte
Vor ein paar Wochen bekam ich eine E-Mail aus einem Ministerium. Der Text lautete etwa folgendermaßen: „Ich bin schon vor...

Interview mit meinem Prüfer für Leichte Sprache Henri Hirt
Leichte Sprache ist die verständlichste Form des Deutschen. Sie richtet sich vor allem an Menschen mit Lernschwierigkeiten und sollte immer...

11 inklusive Angebote, die jedes Museum haben sollte
Im Januar habe ich – nach längerer Zeit mal wieder – einen Städteurlaub verbracht. An den meisten Tagen habe ich...

Was ist eigentlich der Jussiv?
Den Begriff Jussiv hast du sicher noch nie gehört – außer du bist Sprachwissenschaftler*in oder Deutschlehrkraft. Über den Weg gelaufen...

Wie du das richtige Büro für Leichte Sprache findest
Du möchtest Texte in Leichter Sprache bestellen? Du weißt jedoch nicht, wie du das richtige Büro für Leichte Sprache finden...

Ist Leichte Sprache für Deutschlernende geeignet?
Personen mit einer anderen Muttersprache als Deutsch werden oft als eine der Zielgruppen von Leichter Sprache genannt. Doch ist Leichte...

Wann du in Leichter Sprache Fettdruck verwenden solltest
Auf Social Media wurde mir kürzlich die Frage gestellt: Wann sollte in Leichter Sprache Fettdruck verwendet werden und wann nicht?...

7 Bitten, die ich Leichte-Sprache-Kunden abschlagen musste
Der Kunde ist König … oder doch nicht? Als Leichte-Sprache-Übersetzerin und -Texterin komme ich Kundenwünschen so weit wie möglich nach....

Schreibt man Leichte Sprache groß oder klein?
Schreibt man Leichte Sprache groß oder klein? In diesem kurzen Beitrag bekommst du in nur einer Minute die Antwort! Wird...

Welche Fälle gibt es in Leichter Sprache?
Im Deutschen gibt es vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Im Lateinischen bezeichnet man sie als Kasus. Leichte Sprache...

Wie gut ist die Tagesschau in Einfacher Sprache?
Wer die letzten Tage auf LinkedIn unterwegs war, hört sie förmlich knallen: die Sektkorken in der Redaktion der Tagesschau. Auf...

Ist es möglich, in Leichter Sprache Metaphern zu verwenden?
Metaphern in Leichter Sprache: Geht das? Ist es möglich, in Leichter Sprache Metaphern zu verwenden? Bereits 2009 hat Inclusion Europe...

Wie viel Leichte Sprache brauchen Museen und Gedenkstätten?
Während meiner Ausbildung zur Museumspädagogin hatte ich immer wieder Gelegenheit, mich mit Ausstellungsmacher*innen, Kunstvermittler*innen, Kurator*innen und Leitungen von Erinnerungsorten über...

Leichte Sprache: Vorsicht vor diesen Pluralformen
Manche Pluralformen leichter Wörter können es ganz schön in sich haben. Die Mehrzahl einiger Substantive ist mitunter schwer verständlich. Um welche Wörter...

Welche Präpositionen in Leichter Sprache ein No-Go sind
Zu Präpositionen in Leichter Sprache gibt es in der einschlägigen Literatur rund um sprachliche Inklusion bisher kaum Infos. Als Sprachwissenschaftlerin und vom Netzwerk Leichte...

5 Möglichkeiten, die Zielgruppe Leichter Sprache bei der Textentstehung einzubinden
Wenn du dich für Teilhabe und Inklusion interessierst, ist dir sicher schon der Grundsatz „Nichts über uns ohne uns“ begegnet. Die Wurzeln...

Rezension: Leichte Sprache – Sonja Gross
Zu Leichter Sprache gibt es inzwischen einige Bücher, sei’s von Bredel, Maaß, Rink, vom Netzwerk Leichte Sprache e. V. oder von Leichte-Sprache-Übersetzer*innen...

Wie du Ergänzungssätze in Leichte Sprache verwandelst
Ergänzungssätze sind Nebensätze, die den Status eines Satzglieds haben. Ergänzungssätze können Subjekt- oder Objektsätze sein und werden mit dass, ob oder einem Fragepronomen eingeleitet:...

Die besten Geschenkideen in und zu Leichter Sprache
Weihnachten oder ein Geburtstag nahen und du suchst eine Geschenkidee zu Leichter Sprache? Egal, ob Buch, Comic, Zeitschrift oder Ratgeber...

Leichte Sprache: Pleiten, Pech und Pannen
Nicht selten lautet die Reaktion auf Leichte-Sprache-Texte: „Sieht leicht aus. Das kann ich auch!“ Und so passiert es immer wieder, dass Kund*innen...

Leichte Sprache: Weniger ist mehr
Leichte Sprache ist die am meisten vereinfachte Sprachform des Deutschen und richtet sich vor allem an Menschen mit einer geistigen Behinderung....