Unterwegs in Nürnberg: das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

Tafel mit der Aufschrift "Teamwork" und in verschiedenen Farben aufgemalten Personen

Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg: ein Besuch

Während meines letzten Deutschlandaufenthalts wollte ich nicht nur Opferstätten besuchen, sondern mir auch einige Orte ansehen, die zur Entstehung des Führer-Mythos im “Dritten Reich” ganz entscheidend beigetragen haben.

Ende August mache ich mich daher nach Nürnberg auf. Obwohl ich in den 1990er-Jahren etwa elf Monate im nahen Sulzbach-Rosenberg gearbeitet und gelebt habe, habe ich das Reichsparteitagsgelände damals nicht besucht. Das Dokumentationszentrum existierte zu jener Zeit noch gar nicht.

Zunächst schwanke ich zwischen einer Anfahrt aus Augsburg mit dem Auto oder der Bahn, entscheide mich aber letztlich für den Pkw, da ich am späten Abend noch einen Termin habe und dann mit dem Zug nur schwer wieder den Heimweg antreten kann. Fährt man Richtung Nürnberg-Zentrum, ist das Reichsparteitagsgelände gut ausgeschildert, kostenlose Parkplätze befinden sich außerdem in unmittelbarer Nähe. Auch dass am Tag meines Besuchs ein paar Meter vom Dokuzentrum gerade Volksfestzeit ist, ändert an der guten Parkplatzsituation nichts.

Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände: der Bau

Nach nur wenigen Fußminuten stehe ich vor dem 2001 eröffneten Dokumentationszentrum, dessen Mix aus Alt und Neu auf den österreichischen Architekten Günther Domenig zurückgeht. Sein Vorschlag, den nördlichen Kopfbau diagonal mit einem “Keil” aus Glas und Stahl zu durchstoßen, hatte 1998 den entsprechenden internationalen Wettbewerb gewonnen. Die nationalsozialistische Architektur wird so gleichermaßen sichtbar gemacht und durchbrochen. Ein imposantes Gebilde!

Als ich vor der Außentreppe ankomme, die zum Haupteingang führt, spucken gerade zwei Busse ihre Besucher aus. Während ich die vielen Stufen nach oben laufe, umgibt mich daher ein Sprachengewirr. Auf der Treppe ist so viel los, dass ich schon fast Beklemmungen bekomme. Nun ja, auf der anderen Seite schön, dass sich so viele Menschen für die Schrecken der Hitlerdiktatur interessieren!

In der Eingangshalle warte ich geduldig, bis die beiden Gruppen mit ihren Audioguides versorgt sind, und nutze die Zeit, indem ich in den ausliegenden Büchern und Katalogen blättere.

Reichsparteitage NSDAP Nürnberg
Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände: die Dauerausstellung

Der Beginn der Besichtigung

Anschließend starte ich meinen Besuch der Ausstellung mit einem etwa siebenminütigen Film mit Eindrücken des Reichsparteitagsgeländes von heute sowie aus dem “Dritten Reich”. Der Raum, in dem ich mich befinde, ist dunkel und stickig. Es fehlt an Sauerstoff. Der Film ist mit einer bedrohlich wirkenden Musik unterlegt, was die Atmosphäre noch bedrückender macht.

In mehreren aneinander grenzenden Räumen informiert die Dauerausstellung dann zunächst über den Aufstieg der NSDAP, den Hitler-Putsch in München, den darauf folgenden Prozess gegen Hitler, über Mein Kampf, den Neuanfang und die Neuformierung der NSDAP, die Gründung von SS und SA und den politischen Durchbruch der Partei. Zu sehen sind dabei interessante Fotos aus den Jahren 1918-33, Wahlplakate von NSDAP, KPD, Sozialdemokraten und völkischem Block sowie ein etwa dreiminütiger Film über die Machtübernahme.

Dann befasst sich die Ausstellung mit Bücherverbrennung und Errichtung erster Konzentrationslager, wobei auch ein kurzes Interview mit einem Zeitzeugen zur Verfügung steht.

Dokuzentrum Reichsparteitagsgelände
Wahlplakate

“Die verstanden was von Organisation!”

Als ich den Raum betrete, befindet sich gerade eine etwa 15-köpfige deutsche Gruppe vor den Infotafeln zur Bücherverbrennung und zum Verbot von jüdischen Geschäften. Die Teilnehmerschaft ist im Wesentlichen männlich und zwischen 45 und 60 Jahre alt. Spontan denke ich sofort an einen Betriebs- oder Vereinsausflug. Ob ich mit dieser Vermutung richtig liege, kann ich jedoch nicht sagen. Während der weibliche Guide in breitestem Oberbairisch über die Vereine und ihre Eingliederung in NS-Organisationen spricht und der Rest der Gruppe aufmerksam zuhört, amüsieren sich zwei Herren köstlich. Schließlich meint einer mit einem Grinsen: “Die verstanden damals wirklich was von Organisation! Heute kriegt man nicht einmal […] organisiert.” (Was ist mir entfallen, aber auch nicht wichtig.) Die übrigen Teilnehmer schauen betreten vor sich hin, sagen aber nichts. Auch die Führerin reagiert nicht wirklich, sondern erläutert: “Sie müssen sich mal vorstellen: Wenn Sie einen Schrebergarten hatten …”

Museum Nürnberg Nationalsozialismus
Dauerausstellung Dokuzentrum Reichsparteitagsgelände

Die Inszenierung des Hitlerkults

Im nächsten Raum, der sich mit dem Hitlermythos beschäftigt, weht endlich ein Luftzug. Auch von der nervigen Männergruppe werde ich dort befreit. Der Guide beschließt glücklicherweise, ganz schnell durchzulaufen. Wer weiß, was da sonst noch auf uns zugekommen wäre … Hitlerbüsten, Hitlerfotografien, die Umgestaltung von Berlin, Nürnberg, München, Hamburg und Linz zu Führerstädten, Albert Speer, Hitlerfotograf Hofmann, Frankenführer Julius Streicher, Heinrich Gareis …

Der Besucher versteht schnell, warum die fränkische Großstadt als Ort für das Reichsparteitagsgelände auserkoren wurde. Für die Umgestaltung des Luitpoldhains zum Reichsparteitagsgelände sprach sich Hitler im Juli 1933 in Bayreuth aus, 1934 beauftragte er seinen Lieblingsarchitekten Albert Speer mit der Erstellung eines Konzepts, für das ihm insgesamt 11 km² zur Verfügung standen und in dessen Planung sich Hitler mit Skizzen, Anweisungen und Änderungswünschen immer wieder direkt und indirekt einschaltete. Mit dem Beginn des 2. Weltkriegs im September 1939 wurden die Bauarbeiten auf dem Reichsparteitagsgelände dann vorübergehend eingestellt, aber schon im Juni 1940 wieder aufgenommen.

Zeitgleich wurde die sofortige Wiederaufnahme der Neugestaltung der Führerstädte angeordnet. Ziel war die Inszenierung der “Volksgemeinschaft” mit einer Kulissenarchitektur, die wie eine Festungsanlage wirken und den Eindruck einer in sich geschlossenen, wehrbereiten Gemeinschaft erzeugen sollte. Die nationalsozialistische Machtdemonstration sollte sowohl nach innen als auch nach außen erfolgen und der Führermythos in Szene gesetzt werden. Die Architektur diente ferner dazu, dem Einzelnen seine Bedeutungslosigkeit als Individuum klarzumachen und ihm vorzugaukeln, dass er durch die NSDAP an etwas sehr Großem mitwirken könne.

Der für den Bau nötige Granit stammte übrigens aus den Konzentrationslagern Mauthausen, Natzweiler-Struthof, Groß-Rosen und Flossenbürg.

KZ Natzweiler-Struthof
Ehemaliges Konzentrationslager Natzweiler-Struthof

Die Reichsparteitage der NSDAP

Nach den Informationen zum Bau des Reichsparteitagsgeländes folgt für mich der interessanteste Teil der Ausstellung, nämlich der, der sich mit den Reichsparteitagen der NSDAP selbst beschäftigt. Im Laufe ihrer Geschichte veranstaltete die NSDAP zehn Reichsparteitage. Den ersten organisierte man im Januar 1923 in München. Der erste Nürnberger Parteitag wiederum fand noch in der Weimarer Republik, nämlich im August 1927, statt und zog über 70 000 Parteigenossen an. Ab dem Jahr 1933 wurden sämtliche Parteitage in Nürnberg abgehalten. Jede Veranstaltung trug nun ihren eigenen Namen: “Parteitag des Sieges”, “Parteitag der Einheit und Stärke”, “Parteitag der Freiheit”, “Parteitag der Ehre” …

Abgehalten wurden die Reichsparteitage zwischen 1933 und 1938 einmal jährlich im Herbst. Der Ablauf dieser Massenspektaktel, an denen jeweils bis zu 500 000 Menschen teilnahmen, war mit der Zeit immer stärker ritualisiert. Dennoch glich kein Parteitag dem anderen. Dies lag u. a. daran, dass die Architektur sich noch im Bau befand und auch das Zeppelinfeld erst nach und nach miteinbezogen werden konnte. Außerdem wuchs die Zahl der Teilnehmer bis in die Mitte der 1930er-Jahre beständig und der Parteitag wurde ferner immer mehr zu einer Propagandaorgie der NS-Diktatur. Auch setzte man, um eine gewisse Dynamik aufrechtzuerhalten, auf regelmäßige Neuerungen. 1933 betrug die Dauer des Parteitags fünf, 1934 sieben und danach acht Tage. Jeder Tag stand unter einem eigenen Motto. So gab es den Tag der Begrüßung, den Tag der Kongresseröffnung, des Reichsarbeitsdienstes, der Gemeinschaft, der politischen Leiter, der Hitler-Jugend, der SA und SS und den Tag der Wehrmacht.

Reichsparteitagsgelände Nürnberg
Reichsparteitagsgelände Tribüne

Tag der Begrüßung

Seinen repräsentativen Auftakt nahmen die Reichsparteitage mit dem Eintreffen des Führers auf dem Nürnberger Hauptbahnhof. Zu Ehren Hitlers läuteten sämtliche Kirchen in Nürnberg, bevor es schließlich zu einem großen Empfang im Rathaus kam. Der Empfang durch die Stadt Nürnberg wurde mit Deutschland- und Horst-Wessel-Lied beendet. Traditionell kam es ferner zur Aufführung von Richard Wagners Meistersingern von Nürnberg.

Tag der Eröffnung

Am Tag der Eröffnung fand eine Parade vor Hitlers Hotel, dem Deutschen Hof, statt. Am späten Vormittag kam es dann zur eigentlichen Eröffnung des Kongresses in der Luitpoldhalle, wobei der Führer an den jubelnden Menschenmassen vorbei zum Podium schritt. Nach einer “Totenehrung”, bei der den “Gefallenen der Bewegung” gedacht wurde, wurde das Motto des Parteitags erläutert. Insgesamt mutete der Tag als eine Mischung von Gottesdienst und Hofzeremoniell mit feierlich-dramatischer Musik an. Zum Abschluss des Tages kam es zur Verleihung des “Preises der NSDAP für Kunst und Wissenschaft”.

Tag des Reichsarbeitsdienstes

Der Tag des Reichsarbeitsdienstes eröffnete die Reihe der großen Aufmärsche, an denen sich Zehntausende Männer in Achtzehnerreihen und mit glänzenden Spaten beteiligten und Hitler huldigten. Auch zu dieser Feier gehörte eine Totenehrung mit Gesängen und pseudoreligiösem Charakter sowie einer Ansprache Adolf Hitlers. Der Tag endete mit einem Fackelzug der Politischen Leiter durch die Straßen der Stadt. Auch hieran beteiligten sich Zehntausende. Ein Film und diverse Fotos machen deutlich, wie bedrohlich dies auf Regimegegner gewirkt haben muss.

Tag der politischen Leiter

Der Tag der politischen Leiter war geprägt durch Paraden von Polizeieinheiten, durch Tagungen und Dankgebeten. Ab 1936 kam es außerdem zur Inszenierung des sog. Lichtdoms, der ebenfalls von Speer kreiert worden war und bei dem 150 Flakscheinwerfer ihr Licht senkrecht in den nächtlichen Himmel warfen. In der so entstandenen Lichtkuppel erfolgte dann der Appelle der Politischen Leiter.

Reichsparteitagsgelände Nürnberg
Infotafel Zeppelintribüne

Tag der Gemeinschaft

Der Tag der Gemeinschaft fand ab 1937 statt und beinhaltete sportliche Veranstaltungen, Tanzvorführungen, Handgranatenzielwürfe u. v. m.

Tag der Hitlerjugend

Am Tag der Hitlerjugend traten bis zu 50 000 Jugendliche an oder waren als Zuschauer auf den Rängen versammelt. Dabei waren auch Mädchen des BDM anwesend. Auf dem Programm standen ein Einmarsch, Lieder, ein Bekenntnis zum Führer, pathetische Gedichte, die Präsentation von “Bannfahnen” und kurze Ansprachen. Zum Abschluss fuhr Hitler mit offenem Wagen durch das Stadion, um jedem Jugendlichen den Eindruck der persönlichen Begegnung mit dem Führer zu verschaffen.

Tag der SA und SS

Beim Tag der SA und SS handelte es sich um einen der Höhepunkte des Parteitags. Bis zu 100 000 Männer von SA, SS, NSKK und NSFK traten gemeinsam in der Luitpoldarena an. Hitlers Ankunft wurde von schmetternden Fanfaren angekündigt. Es folgten Totenehrung, Treueschwur, das Weihen neuer Fahnen, Lieder und stundenlange Paraden durch die Stadt, wobei die Straßen von Tausenden von Menschen gesäumt waren und lautstarke Marschmusik ertönte.

Tag der Wehrmacht

Der Tag der Wehrmacht entsprach dem Abschlusstag. Er war geprägt von Sondertagungen, Schaumanövern, Parademärschen, Gefechtsübungen sowie von einem großen Zapfenstreich. Die Veranstaltung wurde ferner von Flugzeugen mit Hakenkreuzsymbolen überflogen.

Nürnberg NSDAP
Zeppelintribüne

Leni Riefenstahl

Einen filmischen Eindruck bekommt der interessierte Besucher mit Auszügen aus Triumph des Willens von Leni Riefenstahl, einem NS-Propagandafilm über den Reichsparteitag des Jahres 1934. Es handelt sich dabei um den zweiten Teil der Reichsparteitagstrilogie der Regisseurin. Veröffentlicht wurde der Film 1935. Hitler selbst unterstützte ihn und erscheint im Abspann als leitender Produzent. Riefenstahl verfügte zur Herstellung des Films über 16 Kameramänner und konnte den Führer aus nächster Nähe filmen. Sie baute einen häufigen Perspektivenwechsel ein und bediente sich für damalige Zeiten innovativer Techniken, wie bewegter Kameras und einer revolutionären Schnitttechnik, wodurch es ihr gelang, Adolf Hitler zu heroisieren, das Geschehen zu personifizieren und Begeisterung zu erzeugen. Immer wiederkehrendes Motiv war die sehnsüchtige Erwartung des Führers.

Technisch ist der Film hervorragend gemacht. Als ich lese, dass er 1937 in Paris prämiert wurde, bin ich entsetzt. Wie war dies bei solchen Inhalten möglich?

Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg
Innenhof des Dokuzentrums

Innenhof und Sonderausstellung

Am Ende der Dauerausstellung “Faszination und Gewalt” werfe ich noch einen Blick in den Innenhof der Kongresshalle, bei der es sich um den zweitgrößten erhaltenen Monumentalbau der NS-Diktatur handelt. Während die Außenfassade mit Granitplatten verkleidet ist, prangen mir hier unerwarteterweise rote Ziegelsteine entgegen. Unverkennbar, dass das Vorbild des Baus in Rom steht.

Installation "Das Gleis"
Installation “Das Gleis”

Vorbei an der Installation Das Gleis, auf dem sich 60 000 Karten von Opfern des NS-Regimes befinden, mache ich mich in das Café des Dokumentationszentrums auf. Zeit für eine kleine Stärkung in Form von Kaffee und Kuchen! Anschließend drehe ich noch eine Runde durch die ebenfalls sehr interessante Sonderausstellung Das Reichsparteitagsgelände im Krieg, die sich noch bis Anfang Februar 2020 mit der Umnutzung des Reichsparteitagsgeländes als Kriegsgefangenen- und Zwangsarbeiterlager beschäftigt und zeigt, dass das Reichsparteitagsgelände nicht nur ein Ort der Inszenierung, sondern auch des Tötens und Sterbens war. Die Biografien einzelner Gefangener zeigen sehr eindrücklich, was für schlimme, unmenschliche Zustände im Lager herrschten.

Gedenken Opfer des Nationalsozialismus
Installation “Das Gleis”

Praktisches

  1. Für den Besuch der Dauerausstellung sollte man mindestens vier Stunden einplanen.
  2. Für den Besuch der Sonderausstellung ist eine weitere Stunde nötig.
  3. Audioguides stehen auf Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch, Spanisch und Italienisch zur Verfügung. Infos in weiteren Sprachen sind gegen eine Gebühr am Empfang erhältlich.
  4. Parkplätze sind vor der Kongresshalle (an Volksfesttagen: 4 € pro Tag) und entlang der Straße “An der Ehrenhalle” vorhanden.
  5. Die Straßenbahnlinien 6 und 8 halten direkt vor dem Dokuzentrum.
  6. Der Eintritt kostet für Erwachsene 6 €. Für Kinder und Jugendliche unter 14 Jahre ist das Museum meiner Meinung nach nicht geeignet. Die Audioguides sind im Preis inbegriffen und bieten eine Fülle von Informationen, die man nur mit den Texten in den Ausstellungsräumen nicht erhält.
  7. Wer am selben Tag noch ein weiteres Museum besichtigen will, sollte sich eine Tageskarte für die Museen der Stadt Nürnberg zulegen (Preis: 9 €). Als zweites Museum bietet sich z. B. das Memorium Nürnberger Prozesse an.
  8. Das Dokuzentrum ist außer am 24. 12. und am 25.12. ganzjährig geöffnet.
  9. Wer sich die Ausstellung anschaut, sollte nicht vergessen, später auch über das Außengelände bis zur Zeppelintribüne zu laufen. Nötig ist dafür in etwa eine Viertelstunde.
Reichsparteitagsgelände Nürnberg
Führertribüne

Fotos: © Andrea Halbritter

Quellen:

Ausstellungstexte

Zelnhefer, Siegfried: Die Reichsparteitage der NSDAP in Nürnberg. Nürnberg 2002

Dieser Beitrag ist Teil der Blogparade “Mein liebstes Museum”.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

5 vergessene KZ-Außenlager in Dachau

NS-Zwangsarbeit in Bayern: Vernichtung durch Arbeit für die Rüstungsindustrie

Gedenkstätte Dachau: Schießplatz Hebertshausen

Frau mit schulterlangen blonden Haaren und grauen Strähnen, blauen Augen, Brille und grauem Mantel

Andrea Halbritter

Andrea Halbritter ist Nachfahrin von politisch Verfolgten des Naziregimes. Drei Mitglieder ihrer Familie waren im “Dritten Reich” im Polizeigefängnis Augsburg und/oder im Konzentrationslager Dachau inhaftiert. Als Übersetzerin vom Französischen ins Deutsche sowie vom Standarddeutschen in Leichte und Einfache Sprache arbeitet die Germanistin und Romanistin unter anderem im Bereich Erinnerungskultur.

Übersetzung im Bereich Erinnerungskultur bestellen