Buchtipp: Mein Schatten in Dachau

Tafel mit der Aufschrift "Teamwork" und in verschiedenen Farben aufgemalten Personen

Die Anthologie “Mein Schatten in Dachau” ist ein Gedenken in vielen Sprachen. Sie umfasst 98 Gedichte in Originalsprache und deutscher Übersetzung. Alle sind im Konzentrationslager Dachau entstanden. 41 Autoren unterschiedlicher Nationen haben die Gedichte zwischen 1933 und 1945 in zehn verschiedenen europäischen Sprachen verfasst, zum Beispiel:

Mein Schatten in Dachau: die Autoren der Gedichtsammlung

Paul Hussarek

Paul Hussarek wurde 1903 in der ehemaligen Tschechoslowakei geboren. Er studierte in Prag und Paris Philologie. Bis 1938 war er Sprecher deutscher Sendungen beim Prager Rundfunk. Außerdem arbeitete Paul Hussarek als Übersetzer, Korrektor und Autor. Als Mitherausgeber eines in einem jüdischen Verlag erschienen Buchs zu bedeutenden Frauen wurde er im September 1940 von der Gestapo verhaftet. Ab März 1940 war er im Konzentrationslager Dachau inhaftiert, wo ihn die US-Armee befreite. 1964 starb Paul Hussarek in Bad Ems.

Rupko Godec

Rupko Godec erblickte 1925 das Licht der Welt in Slowenien. Bevor ihn die Nazis im Oktober 1943 ins Konzentrationslager Dachau verschleppten, war er in Perugia interniert. Im Lager war Rupko Godec Mitherausgeber eines für slowenische Jugendliche konzipierten Blattes, von dem es zwei Nummern gab.

Jura Soyfer

Jura Sofyer wurde 1912 in Russland geboren. Schon während seines Studiums in Wien engagierte sich Jura Sofyer im politischen Bereich. Er schrieb Gedichte, Reportagen und Theaterstücke. Ab Juni 1938 war er im Konzentrationslager Dachau inhaftiert. Drei Monate nach seiner Ankunft verlegten ihn die Nazis nach Buchenwald. Dort starb er im Februar 1939. Jura Soyfer ist unter anderem Autor des bekannten Dachau-Liedes, das sich in der Anthologie befindet.

Léon Boutbien

Léon Boutbien wurde 1915 in Paris geboren. Als französischer Widerstandskämpfer wurde er zunächst ins Konzentrationslager Struthof verschleppt. Im April 1945 schickten ihn die Nazis vom Außenlager Erzingen auf einen Fußmarsch nach Allach. In diesem Dachauer Außenlager war er bis zu seiner Befreiung als Arzt tätig.

Mein Schatten in Dachau: Gedichte, die für Individuen stehen

Häftlinge waren im Konzentrationslager Dachau nur Nummern. Gedichte standen für die Einzigartigkeit eines jeden Menschen. In den in der Sammlung vorhandenen Gedichten spiegeln sich Trauer, Wehmut, Elend und Entsetzen. Die Gefangenen erinnern sich an Zuhause, an Mütter, Schwestern und Väter.

Die Anthologie “Mein Schatten in Dachau” ist nicht die einzige Publikation mit Gedichten aus Konzentrationslagern. Ungewöhnlich ist die Mehrsprachigkeit der Sammlung. Dorothea Heiser hat sie zusammengetragen. Herausgeber ist das Internationale Dachau-Komitee. Tipp für Lehrkräfte: Die Gedichte eignen sich gut für den Einsatz ab der 9. Klasse.

Comité International de Dachau (Hg.): Mein Schatten in Dachau – Gedichte und Biographien der Überlebenden und der Tote des Konzentrationslagers. München 1993, 342 Seiten

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

5 vergessene KZ-Außenlager in Dachau

Gedenkstätte Dachau: Schießplatz Hebertshausen

Buchtipp zur SS im KZ Dachau

Fotonachlese: 77. Befreiungsfeier an der KZ-Gedenkstätte Dachau

Frau mit schulterlangen blonden Haaren und grauen Strähnen, blauen Augen, Brille und grauem Mantel

Andrea Halbritter

Andrea Halbritter ist Nachfahrin von politisch Verfolgten des Naziregimes. Drei Mitglieder ihrer Familie waren im “Dritten Reich” im Polizeigefängnis Augsburg und/oder im Konzentrationslager Dachau inhaftiert. Als Übersetzerin vom Französischen ins Deutsche sowie vom Standarddeutschen in Leichte und Einfache Sprache arbeitet die Germanistin und Romanistin unter anderem im Bereich Erinnerungskultur.

Übersetzung im Bereich Erinnerungskultur bestellen