Was ist der Unterschied zwischen Übersetzung und Transcreation?

Tafel mit der Aufschrift "Teamwork" und in verschiedenen Farben aufgemalten Personen

Sicher hast du schon einmal den Begriff Transcreation gehört. Aber weißt du eigentlich, was das genau ist? Wenn du diesen Artikel liest, erfährst du mehr!

Was ist eine Transcreation?

Unter einer Transcreation (auch Transkreation) versteht man im Marketing die Übersetzung eines Textes von einer Sprache in eine andere. Hört sich nach einer Übersetzung an? Nein! Die kulturellen Gegebenheiten des Ziellandes werden bei einer Transcreation besonders berücksichtigt, sodass Profis nicht von einer Übersetzung sprechen.

Den Begriff Transcreation gibt es seit mindestens 50 Jahren. Zunehmend verbreitet hat er sich ab den 1990er-Jahren in der Werbebranche. Entstanden ist Transcreation aus den Worten translation (Übersetzung) und creation. Also doch wieder etwas mit Übersetzung …

Manche bezeichnen Transcreation auch als internationales Copywriting oder Kreativübersetzung. Um eine einfache Übersetzung handelt es sich bei Transkreationen aber nicht. Deshalb ist eine Transcreation auch immer teurer als eine Übersetzung, denn die Dienstleister*innen müssen bei einer Transcreation wirklich viel Kreativität an den Tag legen!

Den Ausgangstext passen Dienstleister bei einer Transcreation genau an Zielland, Zielgruppe und Marktsegment an. Intention, Stil und Ton werden jedoch beibehalten. Der so entstandene Zieltext ruft dieselben Emotionen und Wirkungen hervor wie der Ausgangstext. Oft ist das ganz schön tricky! Einfach ist es jedenfalls nicht. Und deshalb bieten auch nicht alle Übersetzer*innen Transkreationen an.

Worauf liegt der Fokus einer Transcreation?

Der Fokus einer Transcreation liegt nicht auf der Übertragung einzelner Sätze von einer Sprache in eine andere, sondern auf der Vermittlung von Botschaften und Gefühlen.

Transcreation ist Texten durch Spezialist*innen. Sie beherrschen nicht nur die Sprache des Ausgangstextes perfekt, sie kennen auch die kulturellen Gegebenheiten des Ausgangs- und des Ziellandes.

Das Ergebnis einer Transkreation ist keine Übersetzung, sondern ein neuer Text. Dieser kann sich vom Original stark unterscheiden. Die Grundaussage des Ausgangstextes ist trotzdem in allen ihren Nuancen da.

Transcreation überwindet Barrieren

Transcreation kommt vor allem dann zur Anwendung, wenn Unternehmen ihre Produkte und Serviceleistungen nicht nur im eigenen Land anbieten möchten.

Wer mit seinem Unternehmen im internationalen Wettbewerb erfolgreich sein will, kann auf Transcreation nicht verzichten. Transkreationen überwinden nicht nur sprachliche, sondern auch kulturelle Grenzen.

Wenn Kunden statt auf Transcreation auf eine herkömmliche Übersetzung setzen, führt dies schnell zu missverständlichen Aussagen. Codices, Glaubens- und Wertvorstellungen werden vielleicht verletzt.

Was in Deutschland gut ankommt, kann sich bei fehlender Transcreation in Frankreich, Japan oder Brasilien zu einem absoluten Flop entwickeln. Wenn Texte für andere Märkte übersetzt werden, reicht eine sprachlich korrekte Übersetzung nicht aus. Mit einer Transcreation dagegen kommt deine Message weltweit an.

Für welche Texte du eine Transcreation benötigst

Eine Transcreation brauchst du zum Beispiel für:

  • Werbeslogans
  • Firmennamen
  • Werbeplakate
  • Fernseh- und Radiowerbung
  • Filmtitel, Buchtitel, Titel von Gesellschafts- und Videospielen
  • Headlines und andere Überschriften
  • Banner
  • Sprichwörter und Redewendungen

Häufig ist eine Transcreation nur für Teile eines Textes nötig. Bei der Übersetzung einer Website reicht oft für über 90 Prozent des Textes eine herkömmliche Marketing-Übersetzung. Für Titel, Slogan und Banner brauchst du dagegen eine Transkreation.

Beispiele für Transkreationen

In den Jahren 2013 und 2014 war ich Teil des Übersetzerteams der zweisprachigen Gastronomiezeitschrift Tentation d’Alsace. Bei der Übertragung der französischen Artikel ins Deutsche war eine Übersetzung der Überschriften oft nicht ausreichend:

Beispiel Nr. 1:

Originaltitel Französisch: Ambassadrice des pains d’épices

Transcreation Deutsch: Mit Lebkuchen um die Welt

Eine wörtliche Übersetzung hätte dagegen Botschafter der Lebkuchen ergeben, ein Titel, welcher sicher zu sehr viel Schmunzeln und Kopfschütteln Anlass gegeben hätte.

Beispiel Nr. 2:

Originaltitel Französisch: Le rendez-vous du Marché de Noël

Transcreation Deutsch: Alle Jahre wieder…

Klingt doch besser als das auf Deutsch eher langweilige Das Treffen auf dem Weihnachtsmarkt, oder?

Beispiel Nr. 4:

Originaltitel Französisch: La belle saison !

Transcreation Deutsch: Die himmlische Jahreszeit

Die Adventszeit ist auf Deutsch eher eine himmlische als eine schöne Jahreszeit …

Beispiel Nr. 5:

Originaltitel Französisch: Allez hue Cocotte !

Transcreation Deutsch: Essen wie bei Großmuttern

Der Titel Hüja, Kochtopf! würde auf Deutsch sehr verwundern und sicher nicht unbedingt zu einem Besuch des bewerteten Restaurants einladen.

Bekannte Transkreationen

Bekannter sind sicher folgende Slogans und ihre Transkreationen, die nicht aus meiner Feder stammen:

Slogan Haribo:

Slogan Deutsch: HARIBO macht Kinder froh und Erwachsene ebenso!

Slogan Französisch: HARIBO c’est beau la vie, pour les grands et les petits!

Slogan Müller:

Slogan Deutsch: Alles Müller, oder was?

Slogan Französisch: Faire l’amour avec la saveur

Slogan BMW:

Slogan Deutsch: Freude am Fahren

Slogan Französisch: Le plaisir de conduire

Slogan Whiskas:

Slogan Deutsch: Katzen würden Whiskas kaufen

Slogan Französisch: Nourrir la vraie nature de votre chat

Artikel aktualisiert am 01.07.2025

Frau mit schulterlangen blonden Haaren und grauen Strähnen, blauen Augen, Brille und grauem Mantel

Andrea Halbritter

Andrea Halbritter ist Germanistin mit 2. Staatsexamen und vom Netzwerk Leichte Sprache e. V. zertifiziert. Sie erstellt Texte in Leichter und Einfacher Sprache für NS-Gedenkstätten, Museen, politische Parteien und Gesundheitsbehörden. In den Sprachrichtungen Französisch-Deutsch und Englisch-Deutsch übersetzt Andrea vor allem im Bereich Wein.

Übersetzung bestellen