Leichte Sprache und Barrierefreiheit machen das Leben bunt! Barrierefreiheit ist nicht nur auf Websites wichtig, sondern auch auf sozialen Netzwerken, wie Facebook, Twitter und Instagram.
Im folgenden Artikel erkläre ich dir mit 11 Tipps, wie du barrierefrei twitterst.
Mit diesen 11 Tipps twitterst du barrierefrei
1.Barrierefreie Hashtags verwenden
Vorleseprogramme können aus mehreren Elementen bestehende Hashtags nur dann korrekt entziffern, wenn du mit Großschreibung arbeitest. Das heißt: Ab dem zweiten Element sollte jeder Bestandteil deines Hashtags mit einem Großbuchstaben beginnen. Nur so ist dein Hashtag auch barrierefrei!
Beispiele:
#DasHabeIchGelernt statt #dashabeichgelernt
#frühesGedenken statt #frühesgedenken
#keinVergessen statt #keinvergessen
#WeRemember statt #weremember
2. Bildbeschreibungstexte verwenden
Auf Twitter und auch auf anderen Social Media Plattformen kannst du Bildbeschreibungen einfügen. Menschen mit einer Sehbehinderung können so über ihren Screenreader abfragen, was auf deinem Bild zu sehen ist.
Deine Bildbeschreibung fügst du auf Twitter wie folgt ein:
- Du klickst auf Tweet verfassen.
- Du lädst dein Foto bzw. deine Fotos hoch.
- Du klickst auf Beschreibung hinzufügen.
- Du gibst deine Bildbeschreibung ein. Dafür hast du maximal 1000 Zeichen.
- Du klickst auf fertig.
- Du postest deinen Tweet.
3. Nur Videos mit Untertiteln posten
Damit hörgeschädigte User wissen, was in deinen Videos los ist, solltest du nur Videos mit Untertiteln posten. Vom Twitter Media Studio aus kann man sein Video auch selbst untertiteln. Ein anderes kostenloses Programm, mit dem du deine Videos untertiteln kannst, ist z. B. Movie Maker.
4. Leichte Wörter verwenden
Um barrierefrei zu twittern, solltest du in deinen Tweets nur leichte Wörter verwenden. Woran du leichte Wörter erkennst, erfährst du in diesem Artikel.
5. Bei langen Wörtern Bindestrich verwenden
Lange Wörter können für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Lese-Rechtschreib-Schwäche ein Problem sein. Wenn du in einem Tweet lange Wörter verwendest, solltest du daher auf Bindestriche setzen.
Beispiele:
Kurzwahl-Programm statt Kurzwahlprogramm
Blutspende-Aktion statt Blutspendeaktion
Weihnachtsbaum-Schmuck statt Weihnachtsbaumschmuck
6. In kurzen Sätzen schreiben
Tweets sind ja an sich schon kurz. Dennoch solltest du auch auf Twitter darauf achten, nur in kurzen Sätzen zu schreiben. Lange Sätze sind nie barrierefrei.
Beispiele:
Die Stimmung steigt. Die Vorfreude auch.
statt
Stimmung und auch Vorfreude steigen.
Wir haben uns gemeinsam erinnert. An die furchtbaren Verbrechen der Nazis.
Statt
Gemeinsam haben wir uns an die furchtbaren Verbrechen der Nazis erinnert.
7. Abkürzungen vermeiden
Abkürzungen erschweren das Verständnis. Statt Abkürzungen zu benutzen solltest du lieber auf zwei Tweets setzen, so dein Text für einen Tweet zu lang ist. Für viele User stellen Abkürzungen das Ende der Barrierefreiheit dar.
8. Antworten nicht an alle Follower verschicken
Die Nachrichtenflut auf Twitter überfordert viele Nutzer. Antworten auf einen Post solltest du daher nicht an alle Follower verschicken. Setze stattdessen den Follower, für den die Antwort bestimmt ist, an den Anfang deines Posts. Twitter verschickt deine Antwort dann nur an alle gemeinsamen Follower.
9. Darauf achten, dass der Text nicht abgebrochen ist
Bei Links, die von Facebook oder Blogs automatisch weitergetwittert werden, ist der Text häufig abgebrochen. Dies erschwert insbesondere den User von Screenreadern das Verständnis.
10. Kurzlinks verwenden
Wenn du Kurzlinks verwendest, hast du mehr Platz für deinen Text. Deinen Tweet kannst du dann so aussagekräftig gestalten, dass er für alle gut verständlich und wirklich barrierefrei ist. Kurzlinks kannst du auf bitly erzeugen.
11. Hinweise auf Leichte Sprache in Leichter Sprache verfassen
Wenn du in deinem Tweet auf Leichte Sprache hinweist, sollte dein Text auch in Leichter Sprache verfasst sein.
Die obigen Punkte gelten natürlich nicht nur für Twitter. Sie lassen sich auch auf andere Social Media Kanäle übertragen.