Alle Artikel aus der Kategorie Tipp

Meine 17 besten Tipps zum Prüfen von Übersetzungen in Leichte Sprache
Übersetzungen in Leichte Sprache (LS) sollten von Personen mit Lernschwierigkeiten auf Verständlichkeit geprüft werden. Doch nicht immer läuft eine solche...

Domainnamen-Schwindel aus China: So schützt du dich
Derzeit kontaktieren Domainanbieter aus China Übersetzer*innen und Texter*innen in Europa. Ihr Ziel: zu einem überhöhten Preis Domainregistrierungen zu verkaufen. Im...

Dieser Tipp erleichtert den E-Mail-Verkehr mit Übersetzungskunden
Sicher kennst du das auch: Du suchst eine E-Mail, aber findest sie nicht. Wo war noch einmal der Link fürs...

19 hilfreiche Tipps für deine Website in Leichter Sprache
Du möchtest auf deiner Website Leichte Sprache integrieren, weißt aber nicht wie? Wenn du diesen Blogartikel liest, erfährst du, wie...

KI: Gibt es Leichte Sprache auf Knopfdruck?
KI-Anwendungen schießen wie Pilze aus dem Boden – auch in Leichter Sprache. Doch gibt es Leichte Sprache auf Knopfdruck überhaupt?...

Warum du als Freelancer*in nicht mit niedrigen Stundensätzen anfangen solltest
Erst letzte Woche musste ich auf Social Media bei einer Stundensatz-Diskussion unter Texter*innen und Übersetzer*innen lesen: „Fang klein an. Nach...

Bindestrich oder Mediopunkt?
Zwecks besserer Lesbarkeit hat es sich in deutscher Leichter Sprache eingebürgert, lange Wörter mit Bindestrich oder Mediopunkt zu untergliedern. Doch...

Ist Einfache Sprache für alle gut?
Für wen ist Einfache Sprache gut? Oder besser: Ist Einfache Sprache für alle gut? Nein, ist sie nicht, auch wenn...

7 Tipps für die Übersetzung von Speisekarten
Am Freitag bekam ich von einer Übersetzungsagentur eine Anfrage zwecks Übersetzung von Speisekarten. Ob ich diesen Auftrag übernehmen könne? Ich...

Wie du den richtigen Übersetzer ins Deutsche findest
Du bist Winzer in der Champagne oder besitzt einen Campingplatz in der Bretagne? Oder aber du leitest einen Verkehrsverein in...

Die wichtigsten Regeln für Leichte Sprache
Leichte Sprache soll dafür sorgen, dass auch Menschen mit Lernschwierigkeiten (also einer geistigen Behinderung) Texte gut verstehen. Damit Texte in...

Welche Angaben deine Ausschreibung für Leichte Sprache haben sollte
Vor ein paar Wochen bekam ich eine E-Mail aus einem Ministerium. Der Text lautete etwa folgendermaßen: „Ich bin schon vor...

13 tolle Tipps für mehr Bewegung im Übersetzer-Alltag
Verbringst du auch den ganzen Tag sitzend und vielleicht noch ab und zu stehend im Homeoffice? Bist du abends auch...

Die beliebtesten Artikel des Jahres 2024 auf dem Blog von Côté Langues
Und schon ist der letzte Monat des Jahres weit fortgeschritten. Zeit, das alte Revue passieren zu lassen und dir noch...

Übersetzer*innen verraten ihre 7 wichtigsten Learnings des Jahres
Am Ende des Jahres ist es Zeit, Bilanz zu ziehen. Für freiberuflich tätige Übersetzer*innen gilt dies ganz besonders. In den...

Wie du das richtige Büro für Leichte Sprache findest
Du möchtest Texte in Leichter Sprache bestellen? Du weißt jedoch nicht, wie du das richtige Büro für Leichte Sprache finden...

Ist Leichte Sprache für Deutschlernende geeignet?
Personen mit einer anderen Muttersprache als Deutsch werden oft als eine der Zielgruppen von Leichter Sprache genannt. Doch ist Leichte...

Solche E-Mails können nur schiefgehen!
Manche Übersetzer*innen verschicken gern unaufgefordert und zuhauf ihr Portfolio an Agenturen: in der Hoffnung, neue Übersetzungsbüros als Kunden zu werben....

Gefährliche Linkbuilding-Methoden: worauf Texter und Übersetzer achten müssen (Gastbeitrag)
Linkbuilding ist in aller Munde – und das schon, seitdem ich mit dem Bloggen begonnen habe (was mittlerweile eine ganze...

Wie ist in Zeiten von KI deine Taktik als Übersetzer*in?
In diesem Round-up wollte ich von meinen Übersetzerkolleg*innen wissen: Welche Taktik hast du als Übersetzer*in in Zeiten von KI? KI...

Wie viel Leichte Sprache brauchen Museen und Gedenkstätten?
Während meiner Ausbildung zur Museumspädagogin hatte ich immer wieder Gelegenheit, mich mit Ausstellungsmacher*innen, Kunstvermittler*innen, Kurator*innen und Leitungen von Erinnerungsorten über...

Leichte Sprache: Vorsicht vor diesen Pluralformen
Manche Pluralformen leichter Wörter können es ganz schön in sich haben. Die Mehrzahl einiger Substantive ist mitunter schwer verständlich. Um welche Wörter...

Wie gut sind Weinübersetzungen mit DeepL?
Wie gut übersetzt DeepL Weintexte? Dieser Frage wollte ich als Weinübersetzerin in den Sprachrichtungen Englisch-Deutsch und Französisch-Deutsch nachgehen. Macht es für Champagnerhäuser und andere...

5 Möglichkeiten, die Zielgruppe Leichter Sprache bei der Textentstehung einzubinden
Wenn du dich für Teilhabe und Inklusion interessierst, ist dir sicher schon der Grundsatz „Nichts über uns ohne uns“ begegnet. Die Wurzeln...