Alle Artikel aus der Kategorie Tipp

Frau, die auf einer Isomatte Übungen macht

13 tolle Tipps für mehr Bewegung im Übersetzer-Alltag

Verbringst du auch den ganzen Tag sitzend und vielleicht noch ab und zu stehend im Homeoffice? Bist du abends auch...
Wunderkerzen

Die beliebtesten Artikel des Jahres 2024 auf dem Blog von Côté Langues

Und schon ist der letzte Monat des Jahres weit fortgeschritten. Zeit, das alte Revue passieren zu lassen und dir noch...
Zeichnung mit einer Frau, die auf einer Leiter steht und von dort aus aus einer großen Glühbirne kleine Glühbirnen fischt

Übersetzer*innen verraten ihre 7 wichtigsten Learnings des Jahres

Am Ende des Jahres ist es Zeit, Bilanz zu ziehen. Für freiberuflich tätige Übersetzer*innen gilt dies ganz besonders. In den...
Zeichnung mit einer Erdkugel und einer Hand, die eine Lupe über die Erdkugel hält

Wie du das richtige Büro für Leichte Sprache findest

Du möchtest Texte in Leichter Sprache bestellen? Du weißt jedoch nicht, wie du das richtige Büro für Leichte Sprache finden...
Zeichnung mit einem Mann in Anzug. Neben dem Mann stehen eine Aktentasche und verschiedene Schilder, die in unterschiedliche Richtungen weisen. Über dem Mann ist ein Fragezeichen. Der Mann sieht ratlos aus.

Ist Leichte Sprache für Deutschlernende geeignet?

Personen mit einer anderen Muttersprache als Deutsch werden oft als eine der Zielgruppen von Leichter Sprache genannt. Doch ist Leichte...
Zeichnung mit vielen Personen, Bildschirmen und Briefumschlägen

Solche E-Mails können nur schiefgehen!

Manche Übersetzer*innen verschicken gern unaufgefordert und zuhauf ihr Portfolio an Agenturen: in der Hoffnung, neue Übersetzungsbüros als Kunden zu werben....
Birgit Lorz

Gefährliche Linkbuilding-Methoden: worauf Texter und Übersetzer achten müssen (Gastbeitrag)

Linkbuilding ist in aller Munde – und das schon, seitdem ich mit dem Bloggen begonnen habe (was mittlerweile eine ganze...
Zeichnung Büro mit Schreibtisch und PC

Wie ist in Zeiten von KI deine Taktik als Übersetzer*in?

In diesem Round-up wollte ich von meinen Übersetzerkolleg*innen wissen: Welche Taktik hast du als Übersetzer*in in Zeiten von KI? KI...
Zeichnung einer Ausstellung

Wie viel Leichte Sprache brauchen Museen und Gedenkstätten?

Während meiner Ausbildung zur Museumspädagogin hatte ich immer wieder Gelegenheit, mich mit Ausstellungsmacher*innen, Kunstvermittler*innen, Kurator*innen und Leitungen von Erinnerungsorten über...
Schild mit Aufschrift "Caution!"

Leichte Sprache: Vorsicht vor diesen Pluralformen

Manche Pluralformen leichter Wörter können es ganz schön in sich haben. Die Mehrzahl einiger Substantive ist mitunter schwer verständlich. Um welche Wörter...
Glas mit Roséwein

Wie gut sind Weinübersetzungen mit DeepL?

Wie gut übersetzt DeepL Weintexte? Dieser Frage wollte ich als Weinübersetzerin in den Sprachrichtungen Englisch-Deutsch und Französisch-Deutsch nachgehen. Macht es für Champagnerhäuser und andere...
Tafel mit verschiedenen Personen in unterschiedichen Farben, darunter der Begriff Teamwork

5 Möglichkeiten, die Zielgruppe Leichter Sprache bei der Textentstehung einzubinden

Wenn du dich für Teilhabe und Inklusion interessierst, ist dir sicher schon der Grundsatz „Nichts über uns ohne uns“ begegnet. Die Wurzeln...
Roter Papagei vor grünem Gebüsch

30 Fragen, die du dir als Übersetzer*in zum Jahresbeginn stellen solltest

Spätestens im Januar solltest du als freiberuflich tätige*r Übersetzer*in dein Jahr planen und einen Blick auf das vergangene werfen. Für...
Gelbe Nummer 10 auf Asphalt

Die Top 10 der Blogartikel des Jahres 2023

Zeit für einen Rückblick auf das Jahr 2023. Geschrieben habe ich in diesem Jahr 30 Blogartikel, 29 Beiträge erschienen auf...
Verpackte Geschenke

Die besten Geschenkideen in und zu Leichter Sprache

Weihnachten oder ein Geburtstag nahen und du suchst eine Geschenkidee zu Leichter Sprache? Egal, ob Buch, Comic, Zeitschrift oder Ratgeber...
Fuß, der kurz davor ist, auf eine Bananenschale zu treten

Leichte Sprache: Pleiten, Pech und Pannen

Nicht selten lautet die Reaktion auf Leichte-Sprache-Texte: „Sieht leicht aus. Das kann ich auch!“ Und so passiert es immer wieder, dass Kund*innen...
Viele Blumen

Leichte Sprache: Weniger ist mehr

Leichte Sprache ist die am meisten vereinfachte Sprachform des Deutschen und richtet sich vor allem an Menschen mit einer geistigen Behinderung....
Muscheln und Steine

So steigerst du deine Leistungsfähigkeit als Übersetzer*in

Du möchtest deine Leistungsfähigkeit als Übersetzer*in steigern? Dann ist dieser Artikel wie gemacht für dich! Seit ein paar Monaten habe...
Teil eines Schiffsrumpfes mit Fendern

“Ausgelagerte” Worterklärungen in Leichter Sprache: ja oder nein?

Leichte Sprache setzt auf leichte Wörter. Schwere Wörter können aber nicht immer vermieden werden. Dann ist eine Worterklärung nötig. Um den Leichte-Sprache-Text zu entlasten,...
Arbeitszimmer

Bietest du als Übersetzer*in Post-Editing an?

Post-Editing (PE) und MTPE (Machine Translation + Post-Editing) sind in Übersetzerkreisen in aller Munde. Die Positionen zur Überarbeitung maschinell übersetzter...
Briefkasten mit E-Mail-Zeichen und Umschlägen, die hineinfliegen

E-Mail-Adresse mit eigener Domain: ein Muss für Freiberufler*innen

Als freiberuflich tätige*r Übersetzer*in solltest du über eine E-Mail-Adresse mit eigener Domain verfügen. Warum verrate ich dir in diesem Artikel. Weshalb du...
Telefon

Wie du in Leichter Sprache Telefonnummern angibst

Du bietest auf deiner Website auch Leichte Sprache an? Die Broschüren deines Vereins oder deines Unternehmens gibt es auch in...
Lavendelfeld

Was Übersetzer*innen von Lavendel lernen können

“Übersetzer*innen sollten wie Lavendel sein!” Ein Gedanke, der mir durch den Kopf rauscht, während ich bei einer Übersetzungspause auf meiner...
2 Personen unterschreiben einen Vertrag

Alles über Rahmenverträge in der Übersetzungsbranche

In diesem Blogartikel erfährst du, was ein Rahmenvertrag ist und welche Punkte er enthalten sollte. Außerdem verrate ich dir, warum...