Du bist Winzer in der Champagne oder besitzt einen Campingplatz in der Bretagne? Oder aber du leitest einen Verkehrsverein in Südfrankreich? Du arbeitest in einem mittelständischen Unternehmen in Lille? Du exportierst nach Deutschland, Österreich oder in die Schweiz? Vielleicht importierst du auch Waren aus Frankreich. Dann benötigst du sicher regelmäßig Übersetzungen ins Deutsche. Wie du für dein Business den richtigen Übersetzer ins Deutsche findest, verrate ich dir in diesem Beitrag.
9 Tipps, mit denen du den richtigen Übersetzer ins Deutsche findest
#1 Setze auf Übersetzer mit Muttersprache Deutsch
Du möchtest deine Website, eine Broschüre oder einen Blogartikel vom Französischen oder Englischen ins Deutsche übersetzen lassen? Dann arbeite mit einer freiberuflich tätigen Übersetzerin mit Muttersprache Deutsch zusammen. Nur ein muttersprachlicher Übersetzer verfügt über die perfekten Sprachkenntnisse, die dir eine ausgezeichnete Übersetzung garantieren. Nur deutsche Muttersprachler sind in der Lage, dir eine Übersetzung zu erstellen, die deine Kunden nicht als solche erkennen. Eine Übersetzerin, die in Deutschland geboren und aufgewachsen ist, liefert dir einen idiomatischen Text mit gebräuchlichem Vokabular. Und nicht mit veralteten Wendungen, die du auf keinem Fall auf deiner deutschen Website lesen möchtest.
#2 Suche dir eine Übersetzerin aus, die viel Zeit in Deutschland verbringt
Damit sich in deinem deutschen Text keine verstaubten Formulierungen finden, solltest du darauf achten, dass sich dein Sprachmittler regelmäßig in seinem Heimatland aufhält. Wenn Übersetzer 10, 15 oder gar 20 Jahre im Ausland leben, verwenden sie in ihren deutschen Texten möglicherweise faux amis (falsche Freunde) und es kommt Interferenzen. Dein Französisch-Deutsch-Übersetzer sollte daher in Deutschland oder Österreich leben oder dort zumindest jedes Jahr mehrere Monate verbringen.
#3 Wähle deinen Übersetzer nach deinem Zielland aus
Du benötigst einen Französisch-Deutsch-Übersetzer für die Schweiz? Dann entscheide dich für eine Person, die in der Schweiz großgeworden ist. Deine Kunden sitzen vor allem in Österreich? Dann beauftrage eine Übersetzerin in Wien oder Linz. Du benötigst Übersetzungen für Kunden in Deutschland? In diesem Fall ist eine Französisch-Deutsch-Übersetzerin aus Hamburg, Berlin oder München die erste Wahl für dich.
#4 Entscheide dich für eine seriöse Übersetzungsagentur
Manchmal sollen es keine freiberuflichen Übersetzerinnen, sondern eine Agentur sein. Eine Übersetzungsagentur kann zum Beispiel dann ein Vorteil sein, wenn du Übersetzungen in viele Sprachen benötigst und das Projektmanagement nicht selbst übernehmen willst. Vielleicht weißt du aber auch nicht, wie du die Übersetzerinnen für deine Zielsprache finden sollst. Oder dir ist die Suche nach zuverlässigen Sprachmittlern zu viel Arbeit. Dann kannst du dein Projekt auch einer Übersetzungsagentur anvertrauen. Doch, Achtung! Auch hier sind viele schwarze Schafe unterwegs. Eine gute Garantie für eine hochwertige Französisch-Deutsch-Übersetzung ist meist tatsächlich der Preis. Wenn er sehr niedrig ist, ist es die Qualität deiner Übersetzung oft auch.
#5 Misstraue all zu guten Angeboten für Übersetzungen
Wenn dir ein Übersetzungsbüro oder ein Freiberufler ein lächerlich niedriges Angebot unterbreiten, kannst du wahrscheinlich keine hochwertige Übersetzung vom Französischen ins Deutsche erwarten. Falls deine Agentur für deine Übersetzung zum Beispiel einen Wortpreis von 0,15 € (oder noch weniger) veranschlagt, dann suchst du am besten sofort das Weite. Eine qualitativ einwandfreie Übersetzung kostet wesentlich mehr! Wenn Übersetzungsbüros so wenig berechnen, arbeiten sie entweder nicht mit Profis zusammen oder sie setzen KI ohne Post-Editing ein.
#6 Suche dir deinen Übersetzungsprofi selbst
Natürlich brauchst du für deine Französisch-Deutsch-Übersetzung nicht unbedingt eine Agentur. Deinen Übersetzungsprofi kannst du auch selbst suchen. Dazu gibst du im Netz zum Beispiel die folgenden Suchbegriffe ein: Übersetzer Wein Deutsch oder Übersetzer Freiberufler Weinbau Französisch-Deutsch oder Übersetzungen Französisch-Deutsch Wein Kostenvoranschlag. Du kannst dir deinen Übersetzer auch auf der Website eines Berufsverbands suchen. Listen mit Übersetzerinnen findest du auf den Seiten des BDÜ und der SFT. Sämtliche Berufsverbände führen ihre Mitglieder mit Sprachkombination und Spezialgebieten auf.
Schau dich als nächstes auf der Website der potenziellen Übersetzer um: Macht die Website des Französisch-Deutsch-Übersetzers einen guten Eindruck? Ist die Übersetzerin wirklich auf dein Fachgebiet spezialisiert oder übersetzt sie in allen möglichen Gebieten? Hat sie das für dein Übersetzungsprojekt nötige Wissen? Ein guter Übersetzer arbeitet nicht für alle möglichen Branchen. Schau auch, wie viel Erfahrung dein Dienstleister hat. Übersetzt er erst seit kurzem oder schon seit 10 Jahren? Seit wann ist er auf Weinbau spezialisiert? Für welche Kunden arbeitet er? Über welche Ausbildung verfügt deine Übersetzerin? Hat sie studiert? Welchen Abschluss kann sie vorweisen?
#7 Erkundige dich über deinen Französisch-Deutsch-Übersetzer
Findest du zu deinem deutschsprachigen Übersetzer Feedback? Gibt es zufriedene Kundenstimmen auf seiner Website oder anderswo? Hat deine Übersetzerin vielleicht sogar irgendwelche Auszeichnungen gewonnen? Welcher Ruf eilt ihr voraus?
#8 Ein guter Übersetzer verfügt über die nötige technische Ausstattung
Ein Übersetzungsprofi arbeitet mit CAT-Tools. Sie erlauben ihm, deine Übersetzung schneller und günstiger anzufertigen. CAT-Tools sind für kohärente Übersetzungen wichtig. Zudem garantieren sie, dass dein Produkt auf Seite 20 genauso heißt wie auf Seite 357. Mit CAT-Tools kann dein Französisch-Deutsch-Übersetzer Fehler vermeiden und Formulierungen und Termini einsetzen, die dir wichtig sind. Nicht verwechseln solltest du CAT-Tools mit KI. Übersetzer, die ein CAT-Tool nutzen, übersetzen selbst. Das Tool zeigt einem Sprachmittler lediglich Sätze und Wörter an, die so oder so ähnlich schon einmal übersetzt wurden. Dies erhöht den Output und garantiert dir eine Konsistenz.
#9 Setze auf einen Übersetzer mit hervorragenden Kenntnissen in der Quellsprache
Dein deutschsprachiger Übersetzer sollte nicht nur seine Muttersprache, sondern auch seine Quellsprache perfekt beherrschen. Wenn du einen Französisch-Deutsch-Übersetzer suchst, ist die Quellsprache Französisch. Brauchst du einen Englisch-Deutsch-Übersetzer, ist sie Englisch. Versuch in Erfahrung zu bringen, ob deine freiberufliche Übersetzerin in Frankreich oder in einem anderen französischsprachigen Land gelebt hat. Ist deine deutsche Übersetzerin Romanistin? Antwortet sie dir problemlos auf Französisch? Oder aber hat sie Schwierigkeiten, dir auf Französisch zu schreiben? Ruf deinen Übersetzer im Zweifelsfall an oder organisiere ein Zoom-Meeting. So kannst du am besten testen, ob er deine Sprache perfekt beherrscht.
Ein hochqualifizierter deutscher Übersetzer hilft dir, Kunden in Deutschland und in anderen deutschsprachigen Ländern zu bekommen. Ein zuverlässiger, erfahrener Übersetzer stellt sich auf deine Bedürfnisse ein. Er liefert dir hochwertige Übersetzungen ins Deutsche, die zu dem Image deines Unternehmens oder deiner Gemeinde passen.
Du suchst eine Übersetzerin, die sich auf Weinbau, Tourismus oder Erinnerungskultur spezialisiert hat? Dann bist du bei mir richtig. Du brauchst einen Übersetzer auf einem anderen Gebiet und möchtest ihn nicht selbst suchen? Ich kann das für dich übernehmen. Qualität und Einhaltung von Fristen garantiert. Ich freue mich über deine E-Mail.