contact@cotelangues.com

Leichte Sprache: Wie kam es zu LS?

Texte in Leichter Sprache

Leichte Sprache: Woher stammt LS?

Leichte Sprache und People-First-Bewegung in den USA

New York

Ihren Ursprung nahm die Selbstbestimmungsbewegung 1968 in Schweden. Eine Elternorganisation hatte damals in dem Land eine Tagung für Menschen mit Behinderung veranstaltet, während der die Teilnehmer eine Liste mit von ihnen gewünschten Veränderungen erstellten, so auch den Wunsch nach barrierearmer Kommunikation und leicht verständlicher Sprache. Im Anschluss gab es über mehrere Jahre weitere Treffen in Großbritannien sowie in Kanada.

Als eine Gruppe aus dem US-amerikanischen Oregon 1974 eines der Treffen besuchte, fiel ihr auf, dass die Treffen im Wesentlichen von Menschen ohne Behinderung organisiert und kontrolliert wurden. Die Gruppe aus den USA entschied sich daher dafür, selbst Tagungen zu planen, welche ausschließlich von Menschen mit Lernschwierigkeiten organisiert werden sollten. Die Veranstaltungen waren ein großer Erfolg.

Nach nur zwei Jahren zählte die Selbstbestimmungsbewegung in Oregon bereits tausend Mitglieder und auch in anderen US-Bundesstaaten wurden Selbstvertretungsgruppen gegründet. Heutzutage gibt es davon allein in den USA mehr als 800 und die Bewegung ist mittlerweile zu einer internationalen geworden. Schätzungen zufolge sollen ihr weltweit etwa 17 000 Mitglieder angehören.

Der Name People First soll betonen, dass alle Menschen zunächst einmal Menschen sind, egal, ob sie mit einem Handicap leben oder nicht.

Leichte Sprache und Verein Mensch zuerst – Netzwerk People First Deutschland e. V.

Deutschlandfahne

In Deutschland kam es ab 1997 zum Projekt Wir vertreten uns selbst! Im Rahmen des Projekts wurde an Leichter Sprache gearbeitet. So entstand z. B. das erste Wörterbuch für Leichte Sprache. Erste Regeln für die Übersetzung vom Standarddeutschen in Leichte Sprache wurden entwickelt.

Die deutsche Selbstbestimmungsbewegung entwickelte sich aus diesem Projekt und wurde 2001 unter dem Namen Netzwerk People First e. V. gegründet und dann vier Jahre später in Verein Mensch zuerst – Netzwerk People First Deutschland e. V. umbenannt. In Österreich existierten manche Gruppen bereits Mitte der 1990er-Jahre. In der Schweiz kam es erst 2014 zur Gründung von mensch-zuerst schweiz (people first).

Wie die US-amerikanische Partnerorganisation auch setzt sich der Verein Mensch zuerst – Netzwerk People First Deutschland e. V. dafür ein, dass Menschen mit einem Handicap primär als Menschen und nicht als Behinderte angesehen werden. Viele Mitglieder des Netzwerks empfinden Ausdrücke wie Lernbehinderung, geistige Behinderung und behinderte Menschen als diskriminierend und bevorzugen stattdessen die Begriffe Menschen mit Behinderung sowie Lernschwierigkeiten.

Menschen mit Behinderung stellt außerdem das Menschsein in den Vordergrund, wohingegen beim Ausdruck behinderte Menschen, der Aspekt der Behinderung dominiert und er den Menschen auszumachen scheint. Menschen mit Behinderung werden als gehinderte Menschen verstanden, die im Alltag immer wieder auf Barrieren treffen.

Das Netzwerk setzt sich daher u. a. für eine barrierefreie Kommunikation und Leichte Sprache ein.

Ziel des Vereins ist, dass Menschen mit Behinderung die gleichen Rechte haben wie Menschen ohne Handicap. Dazu gehören z. B. Selbstbestimmung, Selbstvertretung, gerechte Löhne und selbstbestimmtes Wohnen.

 

Leichte Sprache und Inclusion Europe

Leichte Sprache

Inclusion Europe wurde 1988 unter dem Namen LSMH-EA (International League of Societies for the Mentally Handicapped – European Association) gegründet. Die Umbenennung in Inclusion Europe erfolgte im Jahr 2000. Die ersten Easy-to-Read-Guidelines wurden bereits 1998 entwickelt, das bekannte Easy-to-Read-Logo folgte zwei Jahre später.

Wer das Logo (s. links) verwenden will, um seinen Text als Easy-to-Read bzw. als Leichte Sprache zu kennzeichnen, muss die entsprechenden europäischen Regeln für Easy-to-Read-Texte befolgen und seinen Text mindestens einer Person mit Lernschwierigkeiten (also geistiger Behinderung) zur Überprüfung vorlegen.

Versteht der Prüfer den Text, darf dieser mit dem Logo links versehen werden. (Um Missverständnisse zu vermeiden: Dieser Blogartikel wurde nicht nach den Regeln der Leichten Sprache verfasst.)

 

Netzwerk Leichte Sprache

Texte in Leichter Sprache

Im Jahr 2006 kam es schließlich zur Entstehung des Netzwerks Leichte Spache, das die bereits bestehenden Regeln für Leichte Sprache weiterentwickelte und veröffentlichte. Seit August 2013 ist das Netzwerk ein Verein.

Ziel des Vereins ist es, für barrierefreie Kommunikation zu werben und Leichte Sprache voranzubringen, so dass sich Menschen mit Lernschwierigkeiten in möglichst vielen Bereichen selbst informieren können. Derzeit gibt es noch nicht viele Texte in Leichter Sprache, das Netzwerk versucht, dies zu ändern.

Das Netzwerk Leichte Sprache bildet Übersetzer für Leichte Sprache sowie Prüfer und Prüfassistenten für Leichte Sprache aus. Es hat außerdem Regeln für Tagungen erstellt und beteiligt sich an Forschungsarbeiten.

Übersetzer, Texter und Redakteure, die Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache sind, verpflichten sich, nach dessen Regeln zu arbeiten und jeden Text von mindestens zwei Prüfern mit Lernschwierigkeiten und einer Prüfassistenz prüfen zu lassen. Die Anforderungen des Netzwerks Leichte Sprache sind damit höher als die von Easy-to-Read.

Das Netzwerk Leichte Sprache vergibt ferner ein eigenes Qualitätssiegel, das höchsten Standards entspricht und garantiert, dass Leichte Sprache drin ist, wo Leichte Sprache draufsteht.

Leider ist Leichte Sprache kein geschützter Begriff. Mit einem Übersetzer, Texter oder Redakteur zu arbeiten, der vom Netzwerk Leichte Sprache zertifiziert wurde, bietet Kunden daher eine Sicherheit, die von anderen Anbietern nicht gewährleistet werden kann.

Mehr über meine Leistungen in Leichter Sprache erfahren Sie hier.

Andere Artikel zu Leichter Sprache:

Was ist der Unterschied zwischen Einfacher und Leichter Sprache?

Bilder in der Leichten Sprache: der Bierkasten

Leichte Sprache: ein Blick über den Tellerrand

 

 

Written by

The author didnt add any Information to his profile yet