contact@cotelangues.com

Experiment: Gedichte in Leichte Sprache übersetzen

ÜbersetÜbersetzung eines Gedichts in Leichte Sprache

Während meiner Ausbildung zur Übersetzerin für Leichte Sprache am CAB in Augsburg hat mir eine Übung ganz besonderen Spaß bereitet: ein Gedicht in Leichte Sprache übersetzen.

Gedichte in Leichte Sprache übersetzen

Übersetzer für Leichte Sprache übertragen ja häufig einen Verwaltungsakt, ein Formular, einen Antrag oder Patienteninformationen in Leichte Sprache. Dass ein Übersetzer in Leichte Sprache damit beauftragt wird, Gedichte, Kurzgeschichte, Erzählungen, Romane oder andere literarische Werke in Leichte Sprache zu übersetzen, ist bisher leider eher selten. Eine Literaturwissenschaftlerin wie ich kann sich hierfür aber natürlich ganz besonders begeistern!

Mein Arbeitsauftrag lautete dabei wie folgt:

Übersetzen Sie das Gedicht Inventur von Günter Eich in Leichte Sprache.

Welche Informationen werden zusätzlich benötigt, um das Gedicht verstehen zu können?

Leichte Sprache: Meine Übersetzung des Gedichts von Eich

Inventur ist der Name von einem Gedicht.

Eine Inventur macht man normalerweise in einem Geschäft.

Zum Beispiel in einem Supermarkt.

Man zählt dann.

Wie viele Produkte es gibt.

Zum Beispiel:

Wie viele Tafeln Schokolade es gibt.

Oder wie viele Flaschen Bier.


Günter Eich hat das Gedicht Inventur geschrieben.

Das war 1945.

Das war nach dem Krieg.

Das war vor fast 80 Jahren.


Ein Mann hat nur noch wenig Sachen.

Er zählt, welche Sachen er noch hat.


Das Gedicht in Leichter Sprache geht so:


Dies ist meine Mütze.

Dies ist mein Mantel.

Hier ist mein Rasier-Zeug.

Es befindet sich in einem Stoff-Beutel.


Dies ist meine Konserven-Dose.

Ich benutze meine Konserven-Dose als Teller.

Ich benutze meine Konserven-Dose auch zum Trinken.

Ich habe meinen Namen in meine Dose geritzt.

So weiß jeder:

Die Dose gehört mir.


Das habe ich mit einem Nagel gemacht.

Den Nagel verstecke ich.

Ich habe Angst,

dass man mir den Nagel klaut.

Er ist sehr viel wert.

Mit einem Nagel kann man viel machen.

Es gibt nur wenig Nägel.


In meinem Brot-Beutel habe ich kein Brot.

Ich habe nur wenig zu essen.

In meinem Brot-Beutel sind Socken aus Wolle.

In meinem Brot-Beutel sind auch noch andere Sachen.

Welche will ich nicht sagen.


Ich benutze meinen Brot-Beutel als Kissen.

In der Nacht schlafe ich auf meinem Brot-Beutel.

Mein Kopf liegt dann auf dem Brot-Beutel.

So kann man mir nichts klauen.


Hier ist mein Papp-Karton.

Beim Schlafen liege ich auf diesem Papp-Karton.

So muss ich nicht auf der Erde liegen.


Hier ist mein Blei-Stift.

Meinen Blei-Stift mag ich am liebsten.

Ich kann mit meinem Blei-Stift Gedichte schreiben.

Ich denke mir diese Gedichte in der Nacht aus.

 

Dies ist mein Notiz-Buch.

Dies ist meine Zelt-Bahn.

Sie schützt mich vor Regen.

Dies ist mein Hand-Tuch.

Dies ist mein Faden.

 

Was mir bei der Gedichtübersetzung in Leichte Sprache wichtig war

Entstehung von ähnlichen Bildern

Entscheidend war für mich bei der Übersetzung des Gedichts, dass beim Leser mit reduzierten kognitiven Fähigkeiten sowie fehlenden Kenntnissen über Nachkriegszeit und Trümmerliteratur ähnliche Bilder entstehen wie bei Lesern ohne Behinderung bzw. Lernschwierigkeiten.

Da nicht davon auszugehen ist, dass Leser mit Lernschwierigkeiten den Begriff Inventur kennen, so sie nicht in einem Geschäft gearbeitet haben und an einer solchen beteiligt waren, habe ich mich zunächst dafür entschieden, eine Begriffsklärung vorzunehmen.

Verständnis des Kontexts

Anschließend war es mir wichtig, dass die Rezipienten verstehen, wann und in welchem Kontext das Gedicht entstanden ist.

Da die Trümmerliteratur sich durch sehr kurze, einfache Sätze auszeichnet, die von ihrer Struktur und ihrem Wortschatz her Leichter Sprache ähneln, war die Übersetzung in Leichte Sprache nicht allzu schwierig.

Vermeidung von Nebensätzen

Nebensätze werden von Menschen mit Lernschwierigkeiten in der Regel nur schwer verstanden. Sie wurden daher – so möglich – durch Hauptsätze ersetzt.

So heißt es im Original:

“(…) die nachts ich erdacht.”

In Leichter Sprache wurde daraus:

“Ich denke mir diese Gedichte in der Nacht aus.”

Dadurch wird nicht nur die Syntax einfacher, die meisten Sätze in Leichter Sprache enthalten so auch nur eine Aussage.

 

 

Zusätzliche Erläuterungen in Leichter Sprache

 

Änderungen habe ich vor allem dann vorgenommen, wenn zusätzliche Erläuterungen notwendig waren, um beim Leser mit Lernschwierigkeiten dieselben bzw. ähnliche Bilder entstehen zu lassen wie beim Leser ohne Handicap.

Der Fall ist dies zum Beispiel bei der Konservenbüchse. Das Gedicht in Leichter Sprache muss hier deutlicher herausstellen, dass die Dose zum Essen und Trinken benutzt wird, weil kein Geschirr vorhanden ist.

So heißt es im Originalgedicht:

“Konservenbüchse:

Mein Teller, mein Becher,

ich hab’ in das Weißblech

den Namen geritzt.”

Mein Gedicht in Leichter Sprache lautet dagegen:

“Dies ist meine Konserven-Dose.

Ich benutze meine Konserven-Dose als Teller.

Ich benutze meine Konserven-Dose auch zum Trinken.

Ich habe meinen Namen in meine Dose geritzt.

So weiß jeder:

Die Dose gehört mir.”

Erläutert wird hier ferner, warum der Besitzer der Dose seinen Name in die Dose geritzt hat.

Gedicht in Leichter Spracher: Veränderung der Orthografie

Zwecks besserer Lesbarkeit wurden im Gedicht in Leichter Sprache außerdem leichte Veränderungen in der Rechtschreibung vorgenommen:

So wird Brotbeutel zu Brot-Beutel und Notizbuch zu Notiz-Buch, wobei ich die Schreibung mit Bindestrich dem Mediopunkt vorziehe, da sich in meiner Prüfgruppe Wörter mit Bindestrich als besser lesbar herausgestellt haben als Wörter, in denen ein Mediopunkt verwendet wird.

Vermeidung seltener Wörter

An anderen Stellen wurden heute eher wenig gebräuchliche oder der Zielgruppe unbekannte Wörter gegen Synonyme ausgetauscht. So wird der Beutel aus Leinen beispielsweise zum Stoff-Beutel.

Aufgrund des nur geringen Bedeutungsunterschieds wird die Bleistiftmine außerdem zum Blei-Stift verkürzt und aus den wollenen Socken werden Socken aus Wolle. Woll-Socken wären aber sicher auch möglich gewesen.

Statt nachts erscheint ferner in der Nacht klarer und die Substantivierung der Mine wird aufgehoben, da der Mensch und nicht die Mine schreibt.

Gedichte in Leichter Sprache: Layout

Fehlen nur noch eine für die Zielgruppe geeignete Illustration der Gedichtübersetzung in Leichte Sprache und eine große Schrift!


Lust, selbst ein Gedicht in Leichte Sprache zu übersetzen? Dann versuche es doch einfach mal! Gedichte und Kurzgeschichten aus der Trümmerliteratur eignen sich für erste Übersetzungen bzw. Übersetzungsversuche im Bereich Literatur ganz hervorragend.

Du suchst einen Übersetzer in Leichte Sprache für ein Gedicht, eine Kurzgeschichte, einen Roman, eine andere Literaturübersetzung oder aber für einen nicht-literarischen Text? Dann kontaktiere mich!

Weitere Artikel zu Leichter Sprache:

Leichte Sprache für Behörden

“Ich mache Texte in Leichter Sprache für dich!”

Fotos: Pixabay

 

Written by

The author didnt add any Information to his profile yet