Alle Artikel aus der Kategorie Andrea Halbritter

Viele Yes-Wörter, die gemeinsam ein No formen

7 Bitten, die ich Leichte-Sprache-Kunden abschlagen musste

Der Kunde ist König … oder doch nicht? Als Leichte-Sprache-Übersetzerin und -Texterin komme ich Kundenwünschen so weit wie möglich nach....
Zeichnung von einem Mann, der sich Fragen stellt

Schreibt man Leichte Sprache groß oder klein?

Schreibt man Leichte Sprache groß oder klein? In diesem kurzen Beitrag bekommst du in nur einer Minute die Antwort! Wird...
Zeichnung Büro mit Schreibtisch und PC

Wie ist in Zeiten von KI deine Taktik als Übersetzer*in?

In diesem Round-up wollte ich von meinen Übersetzerkolleg*innen wissen: Welche Taktik hast du als Übersetzer*in in Zeiten von KI? KI...
3 kleine Boote bei Ebbe

Welche Fälle gibt es in Leichter Sprache?

Im Deutschen gibt es vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Im Lateinischen bezeichnet man sie als Kasus. Leichte Sprache...
Zeichnung von einem Fernseher

Wie gut ist die Tagesschau in Einfacher Sprache?

Wer die letzten Tage auf LinkedIn unterwegs war, hört sie förmlich knallen: die Sektkorken in der Redaktion der Tagesschau. Auf...
Zeichnung von einer Person, die grübelt, daneben eine Sprechblase mit Fragezeichen

Ist es möglich, in Leichter Sprache Metaphern zu verwenden?

Metaphern in Leichter Sprache: Geht das? Ist es möglich, in Leichter Sprache Metaphern zu verwenden? Bereits 2009 hat Inclusion Europe...
Augen von Eule und Mensch

Vier-Augen-Prinzip beim Übersetzen: ja oder nein?

Vier-Augen-Prinzip beim Übersetzen bedeutet, dass zwei Übersetzer*innen an einem Projekt arbeiten. In der Regel wird ein Text von einer Person in...
Zeichnung einer Ausstellung

Wie viel Leichte Sprache brauchen Museen und Gedenkstätten?

Während meiner Ausbildung zur Museumspädagogin hatte ich immer wieder Gelegenheit, mich mit Ausstellungsmacher*innen, Kunstvermittler*innen, Kurator*innen und Leitungen von Erinnerungsorten über...
Mann und Frau im Rollstuhl vor einem gedeckten Tisch in einem Straßencafé

Zug um Zug barrierefreier: Frankyman und ZauberBärin

Leute, die auf Twitter/X oder Instagram in einer Barrierefreiheits-Bubble unterwegs sind, kennen sie schon seit längerem: Frankyman und ZauberBärin, die für mehr Barrierefreiheit in...
Regenbogen über Wasser, im Hintergrund Wald

Warum Genderzeichen an Gedenkstätten unverzichtbar sind

Ende März 2024 echauffierte sich Historiker Hubertus Knabe, bis 2018 Direktor der Gedenkstätte Hohenschönhausen, auf X (ehemals Twitter): „Hessen verbietet Gendersternchen in...
Schild mit Aufschrift "Caution!"

Leichte Sprache: Vorsicht vor diesen Pluralformen

Manche Pluralformen leichter Wörter können es ganz schön in sich haben. Die Mehrzahl einiger Substantive ist mitunter schwer verständlich. Um welche Wörter...
Glas mit Roséwein

Wie gut sind Weinübersetzungen mit DeepL?

Wie gut übersetzt DeepL Weintexte? Dieser Frage wollte ich als Weinübersetzerin in den Sprachrichtungen Englisch-Deutsch und Französisch-Deutsch nachgehen. Macht es für Champagnerhäuser und andere...
Anna Marly

Wer ist eigentlich Anna Marly?

Als Übersetzerin und Texterin bin ich Teil der französischen Sozial- und Solidarwirtschaft. Im Herbst 2023 hat meine Genossenschaft im südbretonischen...
Graffiti roter Teufel

Welche Präpositionen in Leichter Sprache ein No-Go sind

Zu Präpositionen in Leichter Sprache gibt es in der einschlägigen Literatur rund um sprachliche Inklusion bisher kaum Infos. Als Sprachwissenschaftlerin und vom Netzwerk Leichte...
Tafel mit verschiedenen Personen in unterschiedichen Farben, darunter der Begriff Teamwork

5 Möglichkeiten, die Zielgruppe Leichter Sprache bei der Textentstehung einzubinden

Wenn du dich für Teilhabe und Inklusion interessierst, ist dir sicher schon der Grundsatz „Nichts über uns ohne uns“ begegnet. Die Wurzeln...
Roter Papagei vor grünem Gebüsch

30 Fragen, die du dir als Übersetzer*in zum Jahresbeginn stellen solltest

Spätestens im Januar solltest du als freiberuflich tätige*r Übersetzer*in dein Jahr planen und einen Blick auf das vergangene werfen. Für...
Gelbe Nummer 10 auf Asphalt

Die Top 10 der Blogartikel des Jahres 2023

Zeit für einen Rückblick auf das Jahr 2023. Geschrieben habe ich in diesem Jahr 30 Blogartikel, 29 Beiträge erschienen auf...
Buchcover Sonja Gross: Leichte Sprache

Rezension: Leichte Sprache – Sonja Gross

Zu Leichter Sprache gibt es inzwischen einige Bücher, sei’s von Bredel, Maaß, Rink, vom Netzwerk Leichte Sprache e. V. oder von Leichte-Sprache-Übersetzer*innen...
Zauberer mit Zauberstab

Wie du Ergänzungssätze in Leichte Sprache verwandelst

Ergänzungssätze sind Nebensätze, die den Status eines Satzglieds haben. Ergänzungssätze können Subjekt- oder Objektsätze sein und werden mit dass, ob oder einem Fragepronomen eingeleitet:...
Übersetzerin im Kaffeehaus

Übersetzung vom Küchentisch oder aus dem Coworking-Space?

Küchentisch, Coworking-Space, Einzelbüro oder Wohnmobil? In diesem Übersetzer*innen-Round-up wollte ich von meinen Kolleg*innen wissen: Von wo aus arbeitest du? Wo...
Verpackte Geschenke

Die besten Geschenkideen in und zu Leichter Sprache

Weihnachten oder ein Geburtstag nahen und du suchst eine Geschenkidee zu Leichter Sprache? Egal, ob Buch, Comic, Zeitschrift oder Ratgeber...
Fuß, der kurz davor ist, auf eine Bananenschale zu treten

Leichte Sprache: Pleiten, Pech und Pannen

Nicht selten lautet die Reaktion auf Leichte-Sprache-Texte: „Sieht leicht aus. Das kann ich auch!“ Und so passiert es immer wieder, dass Kund*innen...
Viele Blumen

Leichte Sprache: Weniger ist mehr

Leichte Sprache ist die am meisten vereinfachte Sprachform des Deutschen und richtet sich vor allem an Menschen mit einer geistigen Behinderung....
Muscheln und Steine

So steigerst du deine Leistungsfähigkeit als Übersetzer*in

Du möchtest deine Leistungsfähigkeit als Übersetzer*in steigern? Dann ist dieser Artikel wie gemacht für dich! Seit ein paar Monaten habe...