Alle Artikel aus der Kategorie Andrea Halbritter

Wie du in Leichter Sprache mit Konzessivsätzen umgehst
Konzessive Satzgefüge bestehen aus einem Haupt- und einem Nebensatz, der mit obschon, obgleich oder obwohl eingeleitet wird. Sie drücken aus, dass etwas gilt bzw. passiert,...

Alles, was du über Eigennamen in Leichter Sprache wissen solltest
Eigennamen haben eine Benennungsfunktion. Sie bilden eine eigene Klasse von Wörtern. Zu Eigennamen gehören zum Beispiel Personennamen, Ortsnamen sowie Namen von...

Buchtipp: Mein Schatten in Dachau
Die Anthologie “Mein Schatten in Dachau” ist ein Gedenken in vielen Sprachen. Sie umfasst 98 Gedichte in Originalsprache und deutscher Übersetzung. Alle sind im...

Wie werden finale Satzgefüge in Leichte Sprache übersetzt?
Darauf, dass adverbiale Nebensätze in Leichter Sprache zu vermeiden sind, bin ich auf meinem Blog wiederholt eingegangen. Näher angesehen haben wir uns...

Welche Tempora verwendet Leichte Sprache?
Im Deutschen gibt es sechs verschiedene Tempora: Präsens: redet Perfekt: hat geredet Präteritum: redete Plusquamperfekt: hatte geredet Futur I: wird reden Futur II: wird geredet haben Können...

Wie du in Leichter Sprache Zukünftiges ausdrückst
Futur und Futur Perfekt werden in Leichter Sprache nicht verwendet. Es gibt also in Leichter Sprache keine Sätze, wie Wir werden bald in...

Wie erkennt man als Übersetzer*in schwierige Kunden?
Sicher hattest du als Übersetzer*in auch schon Kund*innen, bei denen du dir während der Auftragsbearbeitung dachtest: “Hätte ich nur auf...

Was du über Verneinungen in Leichter Sprache wissen solltest
Im August 2021 beauftragte mich das Inklusions-Magazin Rollingplanet, die Wahlprogramme für die Bundestagswahl auf ihre Verständlichkeit hin zu untersuchen. Dabei stach mir...

Erstellst du als Übersetzer*in kostenlose Probeübersetzungen?
Eine immer wiederkehrende Frage in Übersetzerforen ist: “Bietet ihr als Übersetzer*innen kostenlose Probeübersetzungen an?” Ob Testübersetzungen for free angefertigt werden...

Mach dir klar, für wen du nicht übersetzen möchtest
Viele Übersetzer*innen haben Angst, sich bei der Abgrenzung der Zielgruppe für Übersetzungen zu sehr einzuschränken. Vielleicht geht es dir auch so. Vielleicht...

Abkürzungen in Leichter und Einfacher Sprache
Du fragst dich, ob du in Leichter oder Einfacher Sprache Abkürzungen verwenden kannst? Kannst du auf Anhieb sagen, wofür die folgenden Abkürzungen stehen: a....

Wie du als Übersetzer*in deine Produktivität steigern kannst
Du bist Übersetzer*in und möchtest weniger arbeiten oder aber bei gleichem Zeitaufwand mehr Geld verdienen? Dann ist dieser Artikel für...

24 häufige Fragen zu Leichter Sprache
Diese Woche habe ich auf Twitter, Facebook und LinkedIn eine Aktion gestartet, in der ich meine Follower*innen beziehungsweise Kontakte dazu...

Nachrichten in Leichter Sprache: ja oder nein?
Mal wieder ist die Aufregung auf Social Media groß. Nicht wie die letzten Monate wegen Gendersternchen, sondern wegen Leichter Sprache. In einer Petition fordert Nathalie Dedreux...

Wie Erinnerungskultur für Menschen mit einer geistigen Behinderung möglich ist
Insbesondere von Themen, wie NS-Krankenmorden und Zwangssterilisationen, sind Menschen mit einer geistigen Behinderung sehr berührt. Nicht selten stellen sich Historiker*innen daher die...

Wie leicht verständlich sind genderneutrale Begriffe?
Gendern ist in aller Munde und führt im Netz immer wieder zu heftigen Diskussionen. So auch vor ein paar Wochen, als...

Die besten Tools für Übersetzer*innen und Texter*innen
Worauf möchten Übersetzer*innen bei ihrer Arbeit nicht mehr verzichten? Was sind die Lieblings-Tools von Texter*innen? Ich habe nachgefragt! Interessant ist dieser Artikel...

So wirst du zum Lieblingskunden deiner Freelance-Übersetzerin
Falls du auch selbstständig bist, kennst du das wahrscheinlich: Es gibt Kunden, mit denen man gerne arbeitet; Kunden, mit denen...

6 Punkte, die du über Adjektive in Einfacher Sprache wissen solltest
Beim schnellen Lesen bin ich diese Woche selbst über einen Satz gestolpert bzw. habe ihn missverstanden. Er befand sich in einem Artikel DER...

Warum ein Glossar Leichte Sprache nicht ersetzen kann
Erst kürzlich las ich auf einem Blog: “Du kannst […] eine*n Dienstleister*in damit beauftragen, deine Texte in Leichte Sprache zu übersetzen....

Angebote Leichte Sprache: Schluss mit Äpfeln und Birnen
Du musst als Vertreter einer Behörde oder Vorstand eines Vereins drei Angebote für Leichte-Sprache-Texte einholen, um davon das für dich “wirtschaftlichste” zu...

Wie du als Übersetzer*in Konflikte mit Kund*innen vermeidest
Konflikte mit der Kundschaft rauben Energie und Zeit. Wie du als Übersetzer*in Konflikte mit Kunden vermeidest, erfährst du in diesem...

Warum Wahlprogramme in Leichter Sprache verpflichtend sein sollten
Ich bin der Meinung, Leichte-Sprache-Wahlprogramme sollten in Deutschland verpflichtend sein. Warum erkläre ich dir in diesem Artikel: Warum Wahlprogramme in...

9 Dinge, die ich als Leichte-Sprache-Texterin von meiner Prüfgruppe gelernt habe
Leichte-Sprache-Texte sollten immer von einer Prüfgruppe auf ihre Verständlichkeit überprüft werden. Das heißt: Ein oder mehrere Prüfer*innen mit einer geistigen Behinderung lesen...