Alle Artikel aus der Kategorie Andrea Halbritter

Zug um Zug barrierefreier: Frankyman und ZauberBärin
Leute, die auf Twitter/X oder Instagram in einer Barrierefreiheits-Bubble unterwegs sind, kennen sie schon seit längerem: Frankyman und ZauberBärin, die für mehr Barrierefreiheit in...

Warum Genderzeichen an Gedenkstätten unverzichtbar sind
Ende März 2024 echauffierte sich Historiker Hubertus Knabe, bis 2018 Direktor der Gedenkstätte Hohenschönhausen, auf X (ehemals Twitter): „Hessen verbietet Gendersternchen in...

Leichte Sprache: Vorsicht vor diesen Pluralformen
Manche Pluralformen leichter Wörter können es ganz schön in sich haben. Die Mehrzahl einiger Substantive ist mitunter schwer verständlich. Um welche Wörter...

Wie gut sind Weinübersetzungen mit DeepL?
Wie gut übersetzt DeepL Weintexte? Dieser Frage wollte ich als Weinübersetzerin in den Sprachrichtungen Englisch-Deutsch und Französisch-Deutsch nachgehen. Macht es für Champagnerhäuser und andere...

Wer ist eigentlich Anna Marly?
Als Übersetzerin und Texterin bin ich Teil der französischen Sozial- und Solidarwirtschaft. Im Herbst 2023 hat meine Genossenschaft im südbretonischen...

Welche Präpositionen in Leichter Sprache ein No-Go sind
Zu Präpositionen in Leichter Sprache gibt es in der einschlägigen Literatur rund um sprachliche Inklusion bisher kaum Infos. Als Sprachwissenschaftlerin und vom Netzwerk Leichte...

5 Möglichkeiten, die Zielgruppe Leichter Sprache bei der Textentstehung einzubinden
Wenn du dich für Teilhabe und Inklusion interessierst, ist dir sicher schon der Grundsatz „Nichts über uns ohne uns“ begegnet. Die Wurzeln...

30 Fragen, die du dir als Übersetzer*in zum Jahresbeginn stellen solltest
Spätestens im Januar solltest du als freiberuflich tätige*r Übersetzer*in dein Jahr planen und einen Blick auf das vergangene werfen. Für...

Die Top 10 der Blogartikel des Jahres 2023
Zeit für einen Rückblick auf das Jahr 2023. Geschrieben habe ich in diesem Jahr 30 Blogartikel, 29 Beiträge erschienen auf...

Rezension: Leichte Sprache – Sonja Gross
Zu Leichter Sprache gibt es inzwischen einige Bücher, sei’s von Bredel, Maaß, Rink, vom Netzwerk Leichte Sprache e. V. oder von Leichte-Sprache-Übersetzer*innen...

Wie du Ergänzungssätze in Leichte Sprache verwandelst
Ergänzungssätze sind Nebensätze, die den Status eines Satzglieds haben. Ergänzungssätze können Subjekt- oder Objektsätze sein und werden mit dass, ob oder einem Fragepronomen eingeleitet:...

Übersetzung vom Küchentisch oder aus dem Coworking-Space?
Küchentisch, Coworking-Space, Einzelbüro oder Wohnmobil? In diesem Übersetzer*innen-Round-up wollte ich von meinen Kolleg*innen wissen: Von wo aus arbeitest du? Wo...

Die besten Geschenkideen in und zu Leichter Sprache
Weihnachten oder ein Geburtstag nahen und du suchst eine Geschenkidee zu Leichter Sprache? Egal, ob Buch, Comic, Zeitschrift oder Ratgeber...

Leichte Sprache: Pleiten, Pech und Pannen
Nicht selten lautet die Reaktion auf Leichte-Sprache-Texte: „Sieht leicht aus. Das kann ich auch!“ Und so passiert es immer wieder, dass Kund*innen...

Leichte Sprache: Weniger ist mehr
Leichte Sprache ist die am meisten vereinfachte Sprachform des Deutschen und richtet sich vor allem an Menschen mit einer geistigen Behinderung....

So steigerst du deine Leistungsfähigkeit als Übersetzer*in
Du möchtest deine Leistungsfähigkeit als Übersetzer*in steigern? Dann ist dieser Artikel wie gemacht für dich! Seit ein paar Monaten habe...

Kann ChatGPT Leichte Sprache?
Vor kurzem hat mich ein Bluesky-Follower mit folgendem Post auf dem falschen Fuß erwischt: „Sag mal, Andrea. Ich brauche beruflich...

“Ausgelagerte” Worterklärungen in Leichter Sprache: ja oder nein?
Leichte Sprache setzt auf leichte Wörter. Schwere Wörter können aber nicht immer vermieden werden. Dann ist eine Worterklärung nötig. Um den Leichte-Sprache-Text zu entlasten,...

Bietest du als Übersetzer*in Post-Editing an?
Post-Editing (PE) und MTPE (Machine Translation + Post-Editing) sind in Übersetzerkreisen in aller Munde. Die Positionen zur Überarbeitung maschinell übersetzter...

E-Mail-Adresse mit eigener Domain: ein Muss für Freiberufler*innen
Als freiberuflich tätige*r Übersetzer*in solltest du über eine E-Mail-Adresse mit eigener Domain verfügen. Warum verrate ich dir in diesem Artikel. Weshalb du...

Wie du in Leichter Sprache Telefonnummern angibst
Du bietest auf deiner Website auch Leichte Sprache an? Die Broschüren deines Vereins oder deines Unternehmens gibt es auch in...

Was Übersetzer*innen von Lavendel lernen können
“Übersetzer*innen sollten wie Lavendel sein!” Ein Gedanke, der mir durch den Kopf rauscht, während ich bei einer Übersetzungspause auf meiner...

Alles über Rahmenverträge in der Übersetzungsbranche
In diesem Blogartikel erfährst du, was ein Rahmenvertrag ist und welche Punkte er enthalten sollte. Außerdem verrate ich dir, warum...

Die besten Eselsbrücken für Leichte und Einfache Sprache
Nach einem meiner letzten Blogartikel zu den Unterschieden zwischen Leichter und Einfacher Sprache bekam ich zahlreiche Rückmeldungen. Der Tenor war in etwa:...