Alle Artikel aus der Kategorie Andrea Halbritter

Zauberer mit Zauberstab

Wie du Ergänzungssätze in Leichte Sprache verwandelst

Ergänzungssätze sind Nebensätze, die den Status eines Satzglieds haben. Ergänzungssätze können Subjekt- oder Objektsätze sein und werden mit dass, ob oder einem Fragepronomen eingeleitet:...
Übersetzerin im Kaffeehaus

Übersetzung vom Küchentisch oder aus dem Coworking-Space?

Küchentisch, Coworking-Space, Einzelbüro oder Wohnmobil? In diesem Übersetzer*innen-Round-up wollte ich von meinen Kolleg*innen wissen: Von wo aus arbeitest du? Wo...
Verpackte Geschenke

Die besten Geschenkideen in und zu Leichter Sprache

Weihnachten oder ein Geburtstag nahen und du suchst eine Geschenkidee zu Leichter Sprache? Egal, ob Buch, Comic, Zeitschrift oder Ratgeber...
Fuß, der kurz davor ist, auf eine Bananenschale zu treten

Leichte Sprache: Pleiten, Pech und Pannen

Nicht selten lautet die Reaktion auf Leichte-Sprache-Texte: „Sieht leicht aus. Das kann ich auch!“ Und so passiert es immer wieder, dass Kund*innen...
Viele Blumen

Leichte Sprache: Weniger ist mehr

Leichte Sprache ist die am meisten vereinfachte Sprachform des Deutschen und richtet sich vor allem an Menschen mit einer geistigen Behinderung....
Muscheln und Steine

So steigerst du deine Leistungsfähigkeit als Übersetzer*in

Du möchtest deine Leistungsfähigkeit als Übersetzer*in steigern? Dann ist dieser Artikel wie gemacht für dich! Seit ein paar Monaten habe...

Kann ChatGPT Leichte Sprache?

Vor kurzem hat mich ein Bluesky-Follower mit folgendem Post auf dem falschen Fuß erwischt: „Sag mal, Andrea. Ich brauche beruflich...
Teil eines Schiffsrumpfes mit Fendern

“Ausgelagerte” Worterklärungen in Leichter Sprache: ja oder nein?

Leichte Sprache setzt auf leichte Wörter. Schwere Wörter können aber nicht immer vermieden werden. Dann ist eine Worterklärung nötig. Um den Leichte-Sprache-Text zu entlasten,...
Arbeitszimmer

Bietest du als Übersetzer*in Post-Editing an?

Post-Editing (PE) und MTPE (Machine Translation + Post-Editing) sind in Übersetzerkreisen in aller Munde. Die Positionen zur Überarbeitung maschinell übersetzter...
Briefkasten mit E-Mail-Zeichen und Umschlägen, die hineinfliegen

E-Mail-Adresse mit eigener Domain: ein Muss für Freiberufler*innen

Als freiberuflich tätige*r Übersetzer*in solltest du über eine E-Mail-Adresse mit eigener Domain verfügen. Warum verrate ich dir in diesem Artikel. Weshalb du...
Telefon

Wie du in Leichter Sprache Telefonnummern angibst

Du bietest auf deiner Website auch Leichte Sprache an? Die Broschüren deines Vereins oder deines Unternehmens gibt es auch in...
Lavendelfeld

Was Übersetzer*innen von Lavendel lernen können

“Übersetzer*innen sollten wie Lavendel sein!” Ein Gedanke, der mir durch den Kopf rauscht, während ich bei einer Übersetzungspause auf meiner...
2 Personen unterschreiben einen Vertrag

Alles über Rahmenverträge in der Übersetzungsbranche

In diesem Blogartikel erfährst du, was ein Rahmenvertrag ist und welche Punkte er enthalten sollte. Außerdem verrate ich dir, warum...
Esel auf einer Wiese, im Hintergrund Meer

Die besten Eselsbrücken für Leichte und Einfache Sprache

Nach einem meiner letzten Blogartikel zu den Unterschieden zwischen Leichter und Einfacher Sprache bekam ich zahlreiche Rückmeldungen. Der Tenor war in etwa:...
Frau, die Podcast aufnimmt

Podcasts von oder für Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen

Du bist Übersetzer*in oder Dolmetscher*in? Oder aber du nimmst regelmäßig Übersetzungs- oder Dolmetsch-Leistungen in Anspruch? Falls du gleichzeitig auch noch...
Hausnummer 7

7 Unterschiede zwischen Einfacher und Leichter Sprache

Vielleicht hast du dich auch schon gefragt, was eigentlich die Unterschiede zwischen Einfacher und Leichter Sprache sind. Wenn du diesen...

Welche Satzzeichen gibt es in Leichter Sprache?

Im Unterschied zu den Sonderzeichen handelt es sich bei Satzzeichen um eine geschlossene Klasse. Das heißt: Zur Klasse der Satzzeichen kommen keine...
Leichte-Sprache-Bild

Kennst du schon den Treffpunkt Leichte Bilder?

Leichte-Sprache-Texte müssen bebildert werden und das ist gar nicht so einfach! Jeden ersten Freitag im Monat heißt es daher ab 15...
Eisvogel, der Fisch aus dem Wasser holt

Wie hast du als Übersetzer*in dein Spezialgebiet gefunden?

Erfahrene Übersetzer*innen sind sich einig: Sprachmittler*innen, die langfristig auf dem Übersetzungsmarkt bestehen wollen, dürfen keinen Bauchladen vor sich hertragen. Stattdessen...
Mann mit Megaphon

Die wichtigste Layout-Regel in Leichter Sprache

Sicher weißt du bereits, dass Leichte Sprache streng geregelt ist! So gibt es Regeln zu Wortschatz, Satzbau, Grammatik und zum Einsatz von...
Frau mit Smartphone und Kopfhörer

13 Punkte, die du über Audioguides in Leichter Sprache wissen solltest

In diesem Winter konnte ich eine Premiere feiern: Zum ersten Mal hatte ich als Übersetzerin Texte in Leichter Sprache für...
Frau auf Couch mit PC

Die besten Tipps, um als Übersetzer*in motiviert zu bleiben

Du schaffst es manchmal nicht, dich an den Schreibtisch zu setzen und mit einer Übersetzung zu beginnen? Du verlierst als...
Mann mit Fragezeichen und Q und Mann mit erhobenem Zeigefinger, Ausrufezeichen und A

Was ist die DIN SPEC Leichte Sprache?

Die meisten von uns kennen DIN-Normen. DIN-Normen werden vom Deutschen Institut für Normung (DIN) erstellt. Es handelt sich bei DIN-Normen um Regelwerke, die Empfehlungen...
Poller mit Nummer 9

9 Punkte, die du über Einfache Sprache wissen solltest

Was eigentlich ist Einfache Sprache? Du möchtest wissen, was in Bezug auf Einfache Sprache wichtig ist? In diesem Beitrag verrate...