Alle Artikel aus der Kategorie Andrea Halbritter

5 Tipps zu Sonderzeichen in Leichter Sprache
Unter Sonderzeichen versteht man eine offene Klasse, bei der je nach Bedarf neue Zeichen hinzukommen können und alte nicht mehr genutzt werden....

So übersetzt du Adjektive auf -bar in Leichte Sprache
In Adjektiven, die auf -bar enden (zum Beispiel behandelbar, sichtbar, heilbar, wiederverwertbar) stecken (meist) verborgene Handlungsträger. In Leichter Sprache ist es...

Was du von Glückskeksen über Übersetzung lernen kannst
Neulich hatte jemand zum Einstand im Gemeinschaftsbüro einen Karton Glückskekse mitgebracht. Gespannt packte ich eine der Leckereien aus und hielt einen kleinen...

Wie sieht Einfache Sprache aus?
Wie sieht Einfache Sprache aus? Einfache Sprache ist eine Varietät des Deutschen, die leichter verständlich ist als Allgemeinsprache, aber komplexer...

Welchen Beruf würdest du ausüben, wenn du nicht Übersetzer*in wärst?
Die Übersetzer*innen-Round-ups dienen auch dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Networking unter Sprachmittler*innen. Über die Round-up-Themen stimmt die Community auf Facebook...

Wie du in Leichter Sprache mit Fremdwörtern umgehst
In diesem Artikel lernst du, was Fremdwörter sind und wie du mit Fremdwörtern in Leichter Sprache umgehst. Vom Umgang mit Fremdwörtern in...

Was ist eigentlich Leichte Sprache Plus?
Bei Leichte Sprache Plus handelt es sich um eine leicht verständliche Sprachform des Deutschen, die etwas komplexer ist als Leichte Sprache. Den...

Wie du in Leichter Sprache mit adversativen Nebensätzen umgehst
Leichte Sprache zeichnet sich unter anderem durch sehr kurze Sätze aus. Adverbiale Nebensätze werden in Leichter Sprache nicht verwendet. Somit darf es in...

Wie arbeiten sich Übersetzer*innen in neue Themenbereiche ein?
Du würdest als Übersetzer*in gern in einem neuen, lukrativen Themenbereich arbeiten, aber weißt nicht wie? In deinen bisherigen Arbeitsgebieten werden die Übersetzungen...

Warum bei allen Leichte-Sprache-Projekten eine Beratung nötig ist
Mit das Wichtigste an Übersetzung in Leichte Sprache oder Einfache Sprache ist die Beratung. Bei jeder 2. Anfrage nach Texten in...

Gibt es in Leichter Sprache indirekte Rede?
Gibt es in Leichter Sprache indirekte Rede? Die Antwort lautet: nein. Zum einen vermeidet Leichte Sprache nämlich Nebensätze, zum anderen wird in Leichter Sprache auch kein Konjunktiv verwendet. Indirekte...

Warum du das Pronomen “sie” in Leichter Sprache meiden solltest
Für Menschen mit einer geistigen Behinderung sind Sätze mit Personalpronomen häufig schwer verständlich. Die meisten Probleme bereitet in puncto Barrierefreiheit das Pronomen sie. Das...

Meine schönsten Projekte in Leichter und Einfacher Sprache
10 Jahre Einfache Sprache, 5 Jahre Leichte Sprache! Zeit für einen kleinen Rückblick auf meine interessantesten Projekte im Bereich der barrierearmen Kommunikation. Unterwegs bin...

Fotonachlese: 77. Befreiungsfeier an der KZ-Gedenkstätte Dachau
Am 1. Mai 2022 kamen etwa 250 Besucher*innen in der KZ-Gedenkstätte Dachau zusammen, um an die Befreiung des Konzentrationslagers vor...

Wie du Relativsätze in Leichte Sprache übersetzt
In Leichter Sprache gibt es nur kurze Sätze. Relativsätze kommen in Leichter Sprache daher kaum vor. Wie du Relativsätze übersetzt, lernst du in diesem...

Wie du als Freiberufler*in mit überfälligen Rechnungen umgehst
Schaut man sich auf Social Media in Foren von Übersetzer*innen und anderen Freiberufler*innen um, tauchen folgende Fragen immer wieder auf:...

6 Punkte, die dafür sprechen, die Aussprache von schweren Wörtern anzugeben
Bei meiner letzten Fortbildung in Leichter Sprache forderte eine der Dozentinnen, in Leichte-Sprache-Texten die Aussprache von schweren Wörtern nicht anzugeben. Sie war...

So löst du in Leichter Sprache temporale Satzgefüge auf
Eine der wichtigsten Regeln für Sätze in Leichter Sprache besagt, dass jeder Satz nur eine und nicht mehrere Aussagen enthalten...

Leichte Sprache: K-Negation oder N-Negation?
Generell gilt, dass in Leichter Sprache so wenige Verneinungen wie möglich vorkommen sollten. Barrierefreie Kommunikation formuliert positiv und verwendet möglichst wenige Negationen....

Wie du dein Übersetzungsbusiness durch Krisen steuerst
Corona, russischer Angriffskrieg auf die Ukraine, Terroranschläge … In den letzten Jahren war und ist unsere Welt immer wieder von...

Barrierefreiheit: Vorsicht vor zu kreativen Firmennamen
Haircules, RyanHair, Schnittstelle, Hairlich, Behaarlich, Haarakiri, Highcut, Haarscharf, Liebhaarber, Saixy Hair, Haarabschneider, Schnitt-Fest, Kaiserschnitt, Hairytale, Schnittpunkt, Hin und Hair, Haarspalterei,...

Welche Label für Leichte Sprache gibt es?
Label beziehungsweise Gütesiegel für Leichte Sprache dienen vor allem der Kennzeichnung von Leichte-Sprache-Texten. Sie weisen Vertreter*innen der Zielgruppen Leichter Sprache darauf...

Leichte Sprache: gleiche Wörter für gleiche Dinge
Letztes Jahr bekam ich von einem Kunden folgendes Feedback: “Vielen Dank für die ausgezeichnete Übersetzung. Wir hätten aber noch eine...

Barrierearme Kommunikation: Hände weg vom Zeilenumbruch!
Welche*r Übersetzer*in kennt das nicht? Der eigene Text ist endlich gedruckt und wurde in irgendeiner Weise “malträtiert”. In Leichter oder Einfacher...